PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Kann der PSA-Test Männer davor bewahren, an Prostatakrebs zu sterben?

Bild eines Röhrchens mit Blutproben für einen PSA-Test

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Urologie
Bereich Prostata
Anlass

Früherkennung von Prostatakrebs

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

Inkl. Beratung zwischen 25 und 35 Euro

GKV-Leistung

Jährliches Abtasten der Prostata ab dem Alter von 45 zur Krebsfrüherkennung; PSA-Test bei konkretem Krebsverdacht (z. B. tastbarem Knoten) sowie zur Verlaufskontrolle bei Prostatakrebs; weitere Untersuchungen wie Gewebeentnahmen und Ultraschalluntersuchung der Prostata bei konkretem Krebsverdacht

Den PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bewerten wir als „tendenziell negativ“.

Der PSA-Test ist eine der am häufigsten angebotenen IGeL. Er soll Prostatakrebs früh erkennen und Männer davor bewahren, an Prostatakrebs zu sterben. Auch wenn der PSA-Test von vielen Urologen und Allgemeinärzten als sinnvolle Vorsorgemaßnahme dargestellt wird, gibt es seit Jahren auch in Fachkreisen intensive Diskussionen um Nutzen und Schaden des Tests. Der PSA-Test gehört nicht zum Krebsfrüherkennungsangebot der GKV . Zur Früherkennung des Prostatakrebses bezahlen die Kassen bei Männern ab 45 Jahren ein jährliches Abtasten der Prostata.

Was sagen wissenschaftliche Studien über Nutzen und Schaden ? Von fünf großen Studien zeigen nur zwei, dass der PSA-Test Männer davor bewahren kann, am Prostatakrebs zu sterben. Eine der Studien aus den USA, die keinen Vorteil für den PSA-Test gefunden hat, wurde später kritisiert: Die Studie sei wertlos, da in der Kontrollgruppe ebenso viele Männer einen PSA-Test hätten machen lassen wie in der PSA-Gruppe. Diese Vorwürfe haben wir in unserer Bewertung berücksichtigt. Was mögliche Schäden angeht, zeigen die Studien übereinstimmend, dass der PSA-Test auch Tumore findet, die den Männern mit hoher Wahrscheinlichkeit nie Beschwerden bereitet hätten. Man kann sagen: Auf einen Mann, der dank PSA-Test nicht am Prostatakrebs stirbt, kommen vermutlich 30 Männer, die unnötig behandelt werden, weil ihr Tumor zeitlebens gar nicht aufgefallen wäre. Insgesamt sehen wir Hinweise auf einen Nutzen, und Belege für einen Schaden.

Nach unserer Abwägung bewerten wir den PSA-Test zur Früherkennung deshalb mit „tendenziell negativ“. Jeder Mann sollte jedoch selbst abwägen. Denn Studien können zwar ermitteln, wie wahrscheinlich und wie häufig Nutzen und Schaden auftreten, aber welchen Wert man auf der einen Seite der Aussicht auf ein längeres Leben und auf der anderen Seite unnötigen Behandlungen beimisst, muss jeder für sich entscheiden.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/psa-test-zur-frueherkennung-von-prostatakrebs.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Urologie
Bereich Prostata
Anlass

Früherkennung von Prostatakrebs

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

Inkl. Beratung zwischen 25 und 35 Euro

GKV-Leistung

Jährliches Abtasten der Prostata ab dem Alter von 45 zur Krebsfrüherkennung; PSA-Test bei konkretem Krebsverdacht (z. B. tastbarem Knoten) sowie zur Verlaufskontrolle bei Prostatakrebs; weitere Untersuchungen wie Gewebeentnahmen und Ultraschalluntersuchung der Prostata bei konkretem Krebsverdacht

IGeL

Der PSA-Test soll Prostatakrebs früh erkennen und eine rechtzeitige Behandlung ermöglichen, so dass der Tod durch die Krankheit verhindert werden kann. „PSA“, das für „Prostata-spezifisches Antigen“ steht, ist ein Eiweiß-Molekül, das überwiegend von der Prostata produziert wird. Prostatakrebs-Zellen produzieren oft besonders viel PSA, das auch ins Blut gelangt, weshalb dort erhöhte Werte auf einen Krebs hinweisen können. Wird der PSA-Test zur Abklärung eines Krebsverdachts eingesetzt, etwa wenn der Arzt einen harten Knoten an der Prostata ertastet hat, ist er eine GKV -Leistung. Soll verfolgt werden, wie sich ein Prostatakrebs entwickelt oder ob er nach einer Behandlung wieder aktiv wird, ist der PSA-Test ebenfalls eine GKV-Leistung. Nur zur Früherkennung ist er eine IGeL. Er kostet mit Beratung in der Regel zwischen 25 und 35 Euro.

nach oben

Gesundheitsproblem

Prostatakrebs ist weit verbreitet. Er ist mit 14.000 Todesfällen hinter dem Lungenkrebs die zweithäufigste Krebstodesursache der Männer. Prostatakrebs betrifft vor allem ältere Männer: Er wird im Durchschnitt mit 71 Jahren festgestellt. Da er zudem langsam wächst, sterben viele Prostatakrebs-Patienten nicht an ihrem Krebs, sondern an etwas anderem. So kommt der Prostatakrebs bei Männern unter 65 Jahren bei der Häufigkeit der Todesursachen erst an 24. Stelle.

Seit 1980 hat sich die Zahl der jährlich neu entdeckten Prostatakrebsfälle verdoppelt. Ein Grund dafür ist die älter werdende Bevölkerung. Immer mehr Männer erleben also überhaupt das Alter, in dem dieser Krebs hauptsächlich auftritt. Hauptursache für den starken Anstieg der entdeckten Krebsfälle ist jedoch der PSA-Test. Man kann also sagen, dass die große Verbreitung des PSA-Tests zwei Effekte hat: Eine gewisse Anzahl von Männern ist eventuell vor dem Tode durch Prostatakrebs bewahrt worden, aber sicher sind viele Männer unnötig zu Krebspatienten geworden, die ohne Test nie von ihrem Krebs erfahren hätten, und möglicherweise auch nie gesundheitliche Probleme dadurch bekommen hätten. Das heißt, eine große Anzahl an Männern muss mit den Folgen von Operation, Bestrahlung und Hormontherapie leben, obwohl man ihren Krebs gar nicht behandeln hätte müssen.

Liegt ein PSA-Wert über dem Wert von 4 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml), sollte der Arzt eine Gewebeprobe aus der Prostata entnehmen. Bestätigt sich der Verdacht, gibt es je nach Größe und Aggressivität des Tumors mehrere Möglichkeiten: Man kann abwarten, wie sich der Krebs weiter entwickelt, oder man kann die komplette Prostata operativ entfernen oder bestrahlen. Auch eine Behandlung mit Hormonen, die die Bildung des männlichen Geschlechtshormons Testosteron blockieren kann in Frage kommen.

nach oben

Methode

Das PSA ist ein Enzym, das der Samenflüssigkeit beim Erguss beigemischt, um die Beweglichkeit der Samen zu erhöhen. Das PSA gelangt nur dann ins Blut, wenn das Prostatagewebe gestört ist. Das kann auch nach einer Manipulation, fortgesetztem Druck einer langen Fahrradfahrt, bei einer Entzündung oder bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata der Fall sein. Ein PSA-Wert kann also auch ohne Krebs erhöht sein. Ein auffällig hoher Wert wird deshalb zunächst dazu führen, dass der Test wiederholt wird. Ist auch der zweite Test auffällig, wird zur Entnahme einer Gewebeprobe aus der Prostata geraten. In einem Teil der Fälle kann dann „Entwarnung“ gegeben werden, denn es finden sich keine Krebszellen. Der Test war dann „falsch positiv“. Umgekehrt führt nicht jeder Prostatakrebs zwangsläufig zu hohen PSA-Werten, der Test kann also auch „falsch negativ“ ausfallen.

Grundsätzlich gilt aber: Je höher der PSA-Wert ist, desto wahrscheinlicher geht er auf einen Krebs zurück. Einen klaren Grenzwert gibt es aber nicht.

Der PSA-Test wurde 1986 entwickelt und bald darauf als Früherkennungs-Verfahren propagiert. Neben dem herkömmlichen PSA-Blut-Test, der im Labor ausgewertet wird, gab es auch Versuche, den Test über die Apotheken als einfachen Streifentest anzubieten, wogegen sich die Urologenverbände wehrten. Auch wurden neue Verfahren entwickelt, die zwischen zwei Varianten des PSA unterscheiden. Und schließlich wurde versucht, über den Verlauf des PSA über einen gewissen Zeitraum das Krebsrisiko genauer einschätzen zu können als mit isolierten Messwerten.

nach oben

Empfehlungen anderer

Unter Leitung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Krebshilfe haben etliche Fachgesellschaften im Jahr 2016 die S3-Leitlinie „Zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms“ veröffentlicht. Sie empfiehlt: „Männer, die mindestens 45 Jahre alt sind und eine mutmaßliche Lebenserwartung von mehr als 10 Jahren haben, sollen prinzipiell über die Möglichkeit einer Früherkennung informiert werden. Bei Männern mit erhöhtem Risiko für ein Prostatakarzinom kann diese Altersgrenze um 5 Jahre vorverlegt werden. Die Männer sollen über die Vor- und Nachteile der Früherkennungsmaßnahmen aufgeklärt werden, insbesondere über die Aussagekraft von positiven und negativen Testergebnissen sowie über gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen.“ Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die ebenfalls an der Leitlinie mitgewirkt hat, hat in einem Sondervotum betont, dass in der Hausarztpraxis Männer nicht auf den PSA-Test angesprochen werden sollen. Nur wenn sie von sich aus danach fragen, sollen sie darüber informiert werden.

Differenzierte Empfehlungen hat der US-amerikanische Urologenverband AUA veröffentlicht: Die AUA rät davon ab, dass Männer unter 54 sowie über 70 Jahren sowie bei Männern mit einer Lebenserwartung von unter 10 bis 15 Jahren routinemäßig getestet werden. Männer zwischen 55 und 69 sollen ausführlich über Vor- und Nachteile des PSA-Tests informiert werden. Wenn sie sich für den Test entscheiden, soll zweijährlich getestet werden.

Darüber hinaus wurden fünf weitere Leitlinien gefunden, von denen keine eine generelle, routinemäßige PSA-Untersuchung gesunder Männer empfiehlt.

nach oben

Bewertung

Nutzen

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs wäre nützlich, wenn er den Tod durch Prostatakrebs verhindern könnte.

Die Wissenschaftler des IGeL-Monitors bezogen in ihre Analyse fünf Studien ein. Jede Studie untersuchte zwei Gruppen von Männern: Die einen Männer sollten mit einem PSA-Test untersucht werden, die anderen nicht. In ihren sonstigen Kenngrößen unterschieden sich die Studien deutlich: An der kleinsten Studie waren gut 9000 Männer beteiligt, an der größten über 160.000; die untere Altersgrenze der Männer lag bei 45 bis 55, die obere bei 69 bis 80; die Ergebnisse, wie viele Männer in den Gruppen an Prostatakrebs gestorben waren, wurden nach 10 bis 20 Jahren erhoben; die Grenze, ab dem von einem positiven PSA-Test gesprochen wurde, lag bei 3 bis 7 Nanogramm pro Milliliter; Häufigkeit und Anzahl der Tests schwankten zwischen den Studien, auch wurden Tastbefunde und Ultraschall unterschiedlich einbezogen.

Trotz dieser gewaltigen Datenmenge sind die Ergebnisse nicht so klar, wie man erwarten sollte. In der größten Studie , der europäischen ERSPC-Studie mit über 160.000 Männern waren nach 13 Jahren in der PSA-Gruppe deutlich weniger Männer am Prostatakrebs gestorben als in der Gruppe ohne PSA-Test. Man kann aus dieser Studie schließen: Wenn 80.000 Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren alle vier Jahre einen PSA-Test machen lassen, führt das dazu, dass 100 Männer nicht an Prostatakrebs sterben. Umgerechnet bedeutet das: Damit ein Mann davor bewahrt wird, innerhalb von 13 Jahren nicht an Prostatakrebs zu sterben, müssen sich 1000 Männer alle vier Jahre mit dem PSA-Test untersuchen lassen. Eine weitere, nicht so aussagkräftige Studie zeigte ebenfalls, dass Männer vom PSA-Test profitieren können.

Die drei anderen Studien jedoch zeigten keine Vorteile für die Männer mit PSA-Test. Eine dieser Studien ist die sogenannte PLCO- Studie , die in jüngster Zeit in die Diskussion geraten ist, weil auch in der Kontroll-Gruppe sehr viele Männer einen PSA-Test machen ließen, sozusagen auf eigene Faust. Durch diese „Verunreinigung“ der Kontrollgruppe wurde ein möglicherweise vorhandener Effekt des PSA-Tests eventuell zunichte gemacht.

Es wurde auch nach Studien gesucht, die einen Nutzen des PSA-Tests im Vergleich zum Nutzen des Abtastens der Prostata untersucht haben. Diese Frage wäre insofern wichtig, als das Abtasten Kassenleistung ist. Es wurden jedoch keine Studien gefunden.

Ob der PSA-Test dazu beitragen kann, dass unabhängig von der Todesursache insgesamt weniger Männer sterben, muss offen bleiben, da die Studien nicht dafür ausgelegt waren, diese Frage zu beantworten.

Aufgrund der uneinheitlichen Studienergebnisse sehen wir keine Belege , aber Hinweise auf einen Nutzen .

Schaden

Der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs wäre dann schädlich, wenn der Test selbst oder sich daraus ergebende Maßnahmen die Lebensqualität beeinträchtigen oder eine Gesundheitsgefahr darstellen würden.

Der Test selbst, also die Blutabnahme, ist nicht schädlich.

Der Test löst jedoch viele Fehlalarme aus. Dass ein verdächtig hoher PSA-Wert nicht auf einen Krebs hinweist und deshalb ein Fehlalarm ist, kann oft erst durch eine Gewebeprobe festgestellt werden. In vielen Fällen findet die Gewebeprobe keine Krebszellen. Die Männer sind dann zwar erleichtert, für die Gewebeprobe müssen jedoch Zellen aus der Prostata herausgestanzt werden. Das kann zu Komplikationen wie Infektionen, Blutungen und Schmerzen führen.

Ein weiterer möglicher Schaden kann dadurch entstehen, dass der Test Tumore übersieht. So besteht nach einem unauffälligen PSA-Wert die Gefahr, dass Patienten Warnzeichen des Körpers nicht ernst nehmen und deshalb unnötig spät mit einer Behandlung beginnen.

Der größte Schaden des PSA-Tests entsteht durch die so genannten Überdiagnosen und Übertherapie n: In den Studien werden in den Gruppen mit PSA-Test deutlich mehr Tumore gefunden und auch behandelt als in den Gruppen ohne PSA-Test. In der großen ERSPC- Studie wurden in der PSA-Gruppe über 8000 Diagnosen gestellt, in der Kontrollgruppe dagegen nur 5500. Das heißt: Wenn 1000 Männer im Alter von 55 bis 69 Jahren alle vier Jahre einen PSA-Test machen lassen, führt das dazu, dass etwa 30 Männer mehr die Diagnose Prostatakrebs bekommen. Setzt man diese Zahl ins Verhältnis zum Nutzen , heißt das: Damit ein Mann nicht an Prostatakrebs stirbt, müssen etwa 30 Männer die Diagnose Prostatakrebs und die Folgen der Therapie in Kauf nehmen.

Drei der vier weiteren Studien zeigten ebenfalls, dass in der PSA-Gruppe mehr Tumore gefunden wurden. Eine Studie machte dazu keine Angaben.

Man kann aus diesen Zahlen schließen, dass der größte Teil der mit dem PSA-Test zusätzlich gefundenen Tumore wahrscheinlich niemals auffällig geworden wäre, wenn man nicht nach ihnen gesucht hätte. Man weiß aber nicht, welchen Mann das im Einzelfall betrifft. So werden als Folge des PSA-Tests äußerlich gesunde Männer, bei denen der gefundene Tumor niemals aufgefallen wäre, als Krebspatienten behandelt, was zum Teil gravierende Nebenwirkungen mit sich bringen kann: Hormonbehandlungen können den Knochenabbau beschleunigen und zu Impotenz führen, Operationen und die Bestrahlung können ebenfalls zu Impotenz sowie zu Inkontinenz führen. Die Angaben darüber, wie oft diese schwerwiegenden Nebenwirkungen auftreten, schwanken erheblich.

Die gefundenen Studien zeigen einheitlich, dass ein PSA-Test zur Früherkennung des Prostatakarzinoms zu Schäden führt, vor allem durch Überdiagnosen und Übertherapie n. Wir sehen deshalb nicht nur Hinweise , sondern Belege für Schäden.

Fazit

Wir bewerten den PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs als „tendenziell negativ“: Die Datenlage lässt unserer Ansicht nach den Schluss zu, dass es Hinweise auf einen Nutzen gibt, und Belege für Schäden. In unserer Abwägung gewichten wir den Schaden deshalb höher als den Nutzen.

Diese Abwägung schließt nur die beiden Kriterien ein, die sich in Studien ermitteln lassen, nämlich die Häufigkeit von Nutzen und Schaden sowie die Aussagekraft der Ergebnisse. Ein ganz entscheidendes Kriterium muss jedoch jeder Mann für sich selbst in die Waagschale werfen: Wie wichtig sind ihm Nutzen und Schaden? Er muss also entscheiden, was für ihn schwerer wiegt: Auf der einen Seite steht die Chance, nicht an einem Prostatakrebs zu sterben. Diese Chance ist in Studien nicht so gut belegt, relativ selten, aber dafür vermutlich sehr wichtig. Auf der einen Seite steht vor allem das Risiko, unnötigerweise wegen eines Prostatakarzinoms behandelt zu werden, das ohne PSA-Test niemals auffällig geworden wäre. Dieses Risiko ist durch Studien gut belegt, relativ hoch, aber dafür vermutlich nicht so wichtig (im Vergleich zur Chance, nicht zu sterben).

Diese Bewertung gilt für Männer, die einen PSA-Test machen lassen im Vergleich zu Männern, die nichts unternehmen. Sinnvoll wäre auch ein Vergleich des PSA-Tests mit dem Abtasten der Prostata, das als jährliche Maßnahme zur Früherkennung von Prostatakrebs für Männer ab 45 von den Kassen übernommen wird. Wir fanden jedoch keine Studien, die diese beiden Maßnahmen miteinander vergleichen.

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/psa-test-zur-frueherkennung-von-prostatakrebs.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Download: Merkblatt herunterladen
233 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Prostatakrebs ist eine häufige Krebserkrankung bei Männern. Knapp 14.000 sterben an Prostatakrebs, meist in hohem Alter.
  • Der PSA-Test misst die Konzentration eines Eiweißes im Blut. Ab vier Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) wird zu einer Gewebeprobe geraten.
  • Kosten: etwa 25 bis 35 Euro inklusive Beratung.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV): jährliches Abtasten der Prostata ab 45 Jahren, PSA-Test bei konkretem Krebsverdacht.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen?

  • Ziel ist es, Krebs auszuschließen oder früh zu erkennen.
  • Zwei Studien zeigen, dass dank PSA-Test weniger Männer an Prostatakrebs sterben. Drei andere Studien zeigen das nicht.
  • Deshalb sehen wir nur Hinweise auf einen Nutzen, aber keine Belege.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden?

  • Ein erhöhter PSA-Wert kann auch andere Ursachen haben. So führt der PSA-Test zu vielen Fehlalarmen und zu unnötigen Gewebeproben.
  • Ein großer Teil der gefundenen Tumore wäre nicht auffällig geworden. Die Therapien können jedoch zu Impotenz und Inkontinenz führen.
  • Damit ein Mann nicht an Prostatakrebs stirbt, werden 30 Männer unnötig behandelt.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung lautet „tendenziell negativ“, da wir zwar Hinweise auf einen Nutzen, aber auch Belege für einen Schaden sehen.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse der internationalen Forschungsergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Wichtigste Quelle: Schröder et al., ERSPC-Studie, Lancet 2014.
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (auch „Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: MDS (Medizinischer Dienst des GKV-Spitzenverbandes)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock

PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs


Der PSA-Test wird zur Früherkennung von Prostatakrebs angeboten. Welchen Nutzen und Schaden der PSA-Test mit sich bringen kann, zeigt dieser Film. (Stand: 2014)