Akupunktur zur Spannungskopfschmerz-Prophylaxe

Kann Akupunktur Spannungs-Kopfschmerzen verhindern oder lindern?

Akupunkturnadeln stecken im vorderen Stirnbereich einer Frau

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Neurologie , Chirurgie/Orthopädie
Bereich Kopf und Gehirn
Anlass

Kopfschmerzen

Verfahren

Behandlung nach der traditionellen chinesischen Medizin 

Kosten

Pro Sitzung inkl. Beratung zwischen 25 und 60 Euro

GKV-Leistung

Schmerztherapie, vor allem mit Medikamenten, die zum Teil jedoch selbst bezahlt werden müssen

Wir bewerten die IGeL Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen, verglichen mit einer medikamentösen Standardtherapie, als „unklar“.

Die Akupunktur ist eine Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Feine Nadeln, die an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt werden, sollen zum Beispiel Kopfschmerzpatienten vor weiteren Schmerzattacken bewahren oder dann zumindest ihre Schmerzen lindern. Bei Schmerzerkrankungen werden die Kosten für die Behandlung im Prinzip von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Ausgenommen hiervon sind jedoch verschiedene Schmerzmittel, die vom Patienten selbst bezahlt werden müssen. Akupunktur ist bei Kopfschmerzen immer eine IGeL.

Die Studienlage ist aus zwei Gründen unbefriedigend: Zum einen finden wir keine Übersichtsarbeiten und Studien, die eine Akupunktur mit einer Medikamententherapie vergleichen, was unserer Ansicht nach jedoch die entscheidenden Informationen über einen praktischen Nutzen der Akupunktur liefern würde. Zum anderen kommen auch die Vergleiche der Akupunktur mit einer Scheinakupunktur zu widersprüchlichen Ergebnissen. Insgesamt sehen wir deshalb weder Hinweise auf einen Nutzen noch auf einen Schaden der Akupunktur.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/akupunktur-zur-spannungskopfschmerz-prophylaxe.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin , Neurologie , Chirurgie/Orthopädie
Bereich Kopf und Gehirn
Anlass

Kopfschmerzen

Verfahren

Behandlung nach der traditionellen chinesischen Medizin 

Kosten

Pro Sitzung inkl. Beratung zwischen 25 und 60 Euro

GKV-Leistung

Schmerztherapie, vor allem mit Medikamenten, die zum Teil jedoch selbst bezahlt werden müssen

IGeL

Die Akupunktur nach der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) umfasst Verfahren, bei denen verschiedene Punkte des Körpers mit Nadeln, Wärme oder Druck gereizt werden. Seit 2007 ist die Nadel-Akupunktur ohne elektrische Stimulation in zwei Fällen Kassenleistung: bei chronischen Rückenschmerzen und Schmerzen aufgrund einer Abnutzung (Arthrose) des Kniegelenks. In allen anderen Fällen ist Akupunktur eine IGeL. Behandlung und Vorbeugung bei Spannungskopfschmerzen sind grundsätzlich Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen, nicht jedoch alle Medikamente und Verfahren, die verschrieben oder angeboten werden, wie etwa die Akupunktur. Eine Akupunktur-Sitzung mit Beratung kostet in der Regel zwischen 25 und 60 Euro. Für eine Behandlung werden im Schnitt etwa 15 Sitzungen veranschlagt, in Extremfällen können es auch 40 Sitzungen sein. Dazu kann noch eine sogenannte Auffrischungsbehandlung mit 3 bis 4 Sitzungen kommen.

nach oben

Gesundheitsproblem

Kopfschmerzen werden in vier Typen eingeteilt, wovon die beiden häufigsten Spannungskopfschmerzen und Migräne sind. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung sind jeweils davon betroffen. Spannungskopfschmerzen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie beidseitig sind, bei körperlicher Aktivität nicht stärker werden, nicht von Übelkeit begleitet sind, entweder mit Licht- oder mit Lärmempfindlichkeit einhergehen können und nicht auf andere Erkrankungen zurückzuführen sind. Ausgelöst oder verstärkt werden sie eventuell durch Stress, fiebrige Infekte und Fehlbelastungen von Muskeln. Treten die Schmerzen an mehr als 15 Tagen im Monat in drei aufeinanderfolgenden Monaten auf, nennt man den Spannungskopfschmerz „chronisch“. Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen leiden häufiger auch unter Angst, depressiven Verstimmungen, Schlafstörungen, nehmen besonders viele Schmerzmittel ein und stammen oft aus Familien, in denen auch andere Mitglieder unter chronischen Spannungskopfschmerzen leiden.

Behandelt werden Spannungskopfschmerzen überwiegend mit verschiedenen Medikamenten. Die S1-Leitlinie „Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen“ empfiehlt zur Vorbeugung als allgemeine Maßnahmen Entspannungsübungen, Ausdauertraining wie Joggen, Schwimmen und Radfahren sowie ein Kopfschmerztagebuch. Als Mittel der ersten Wahl nennt die Leitlinie neben verschiedenen Medikamenten auch Akupunktur sowie Physiotherapie und Manualtherapie. Die nicht-medikamentösen Verfahren zeichnen sich dabei laut Leitlinie allerdings mehr durch eine hohe Akzeptanz bei den Patienten als durch überzeugende Belege aus Studien aus.

nach oben

Methode

Akupunktur wird bei vielen Beschwerden eingesetzt, darunter auch bei Schmerzen. Nach der traditionellen Lehre müssen dabei die Nadeln auf sogenannte Meridiane gesetzt werden, um eine Lebensenergie, das Qi, zu beeinflussen. Meridiane sind hypothetische Körperlinien, die verschiedene Körperteile verbinden. Um die Wirksamkeit zu untersuchen, lassen sich echte Akupunkturbehandlungen mit anderen Therapien oder mit Scheinakupunkturen vergleichen, die entweder ohne wirkliche Nadelstiche auskommen oder bei denen die Nadeln an falsche Stellen oder nicht tief genug gesetzt werden. Bislang wurden hunderte solcher Akupunkturstudien durchgeführt. Im Jahr 2000 beschloss der G-BA, die Wirksamkeit der Akupunktur gegen verschiedene Schmerzen in Modellprojekten zu analysieren. In ihrem Abschlussbericht im Jahr 2006 befanden die G-BA -Experten die Wirksamkeit der Akupunktur für zwei Arten von Schmerz für ausreichend belegt: Bei chronischen Rückenschmerzen und Schmerzen durch Kniearthrose ist die Akupunktur seit 1.1.2007 Kassenleistung.

nach oben

Empfehlungen anderer

Die oben unter „Gesundheitsproblem“ zitierte S1-Leitlinie fußt nicht auf einer systematischen Analyse der Fachliteratur, weshalb ihre Aussagen zur Akupunktur hier nicht als Empfehlung genannt werden. Darüber hinaus wurden keine S2- oder S3-Leitlinie n gefunden, die Akupunktur beim Spannungskopfschmerz erwähnen.

nach oben

Bewertung

Wirkung

Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen soll wirken, indem feine Nadeln an Körperpunkten, die in der Lehre der traditionellen chinesischen Medizin vorgegeben sind, gesetzt werden und Vorgänge im Körper auslösen, die Schmerzschübe verhindern oder abschwächen.

Nutzen

Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen wäre nützlich, wenn dadurch die Schmerzen seltener oder schwächer werden würden.

Insgesamt wurden drei Übersichtsarbeiten sowie ein Abschlussbereicht des G-BA zur Bewertung der Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen gefunden. Diese Reviews werten etliche Einzelstudien aus, alleine die aktuelle Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration stützt sich auf 11 prinzipiell aussagekräftige Studien . In den Studien wurde eine klassische Nadelakupunktur mit verschiedenen Kontrollbehandlungen verglichen: mit anderen nichtmedikamentösen Behandlungen, mit Scheinakupunktur (die Nadeln werden an falschen Stellen und/oder nur oberflächlich gesetzt) oder mit Nichtstun. Anders als bei der Akupunktur gegen Migräne fanden wir keine Studien, die Akupunktur mit einer medikamentösen Therapie vergleichen. Das wäre jedoch die für uns relevante Vergleichsgruppe. Zum Auswerten der Effekte wurden die Patienten meist nach Stärke und Häufigkeit der Schmerzen befragt. Dabei zeigt sich, dass es Patienten mit Akupunktur besser geht, als wenn sie keine Behandlung bekommen. Dies muss jedoch nicht an der Akupunktur selbst liegen, sondern kann auch durch die Erwartungshaltung der Patienten, die Zuwendung durch den Arzt und andere sogenannte Placebo-Effekt e bedingt sein. Wird Akupunktur mit Scheinakupunktur verglichen, kommt der G-BA-Bericht zu dem Schluss, dass sich beide nicht unterscheiden, während dagegen die drei Übersichtsarbeiten die Akupunktur teilweise leicht im Vorteil sehen. Der Vergleich mit anderen nichtmedikamentösen Verfahren brachte keine verlässlichen Ergebnisse.

Es gibt also widersprüchliche Antworten auf die Frage, ob Akupunktur einer Scheinakupunktur überlegen ist. Es finden sich keine Angaben darüber, ob Akupunktur Spannungskopfschmerzen besser vorbeugen kann als die bewährten Medikamente.

Wir sehen deshalb insgesamt keine Hinweise auf einen Nutzen der Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen im Vergleich mit einer medikamentösen Standardtherapie.

Schaden

Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen wäre schädlich, wenn die Behandlung Nebenwirkungen hätte oder die Lebensqualität der Patienten beinträchtigen würde.

Die Studien ergeben, dass schwere Nebenwirkungen selten und zudem vermeidbar sind. Leichte Nebenwirkungen treten häufiger auf, gehen jedoch von Art und Umfang nicht über das hinaus, was auch bei Scheinakupunktur beobachtet wird. Auch für die Frage eines möglichen Schadens der Akupunktur im Vergleich zu einer Medikamentengabe fanden wir keine Studien.

Wir sehen insgesamt deshalb keine Hinweise auf einen Schaden im für uns relevanten Vergleich mit einer medikamentösen Standardtherapie.

Fazit

Akupunktur zur Vorbeugung vor Spannungskopfschmerzen bewerten wir im Vergleich zu einer medikamentösen Standardtherapie als „unklar“: Die Studien, die Akupunktur mit Scheinakupunktur vergleichen, werden von drei Übersichtsarbeiten so interpretiert, dass die Akupunktur leichte Vorteile hat, während der G-BA -Bericht keinen Unterschied sieht. Hinsichtlich möglicher Schäden schneiden beide Verfahren gleich gut ab. Die unserer Ansicht nach relevante Frage, wie gut die Akupunktur im Vergleich zu Medikamenten Kopfschmerzen vorbeugen kann, wird in den von uns gefundene Studien und Arbeiten nicht beantwortet. Insgesamt sehen wir deshalb weder Hinweise auf einen Nutzen noch auf einen Schaden der Akupunktur.

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/akupunktur-zur-spannungskopfschmerz-prophylaxe.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

Akupunktur zur Spannungskopfschmerz-Prophylaxe

Download: Merkblatt herunterladen
227 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Spannungs-Kopfschmerz ist eine der häufigsten Formen des Kopfschmerzes. Er tritt beidseitig auf und ist meist dumpf-drückend.
  • Feine Nadeln werden auf „Meridianen“ an bestimmten Stellen in die Haut gestochen, um eine „Lebensenergie Qi“ positiv zu beeinflussen.
  • Kosten: etwa 25 bis 60 Euro pro Sitzung, inklusive Beratung.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV): Schmerztherapie, vor allem mit Medikamenten, die teilweise selbst bezahlt werden müssen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen?

  • Akupunktur soll Schmerzattacken verhindern oder Schmerzen lindern.
  • Studien vergleichen Akupunktur mit nichtmedikamentöser Behandlung, mit Scheinakupunktur oder mit Nichtstun. Ergebnisse widersprüchlich.
  • Ein Vergleich zu Medikamenten ist nicht erforscht. Deshalb sehen wir hier keine Hinweise auf einen Nutzen der Akupunktur.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden?

  • Leichte Nebenwirkungen sind häufig, ähnlich wie bei Scheinakupunktur.
  • Zu Schäden im Vergleich zu medikamentöser Therapie keine Angaben.
  • Deshalb sehen wir hier keine Hinweise auf einen Schaden.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung lautet „unklar“, da es bislang keine aussagekräftigen Vergleiche zwischen Akupunktur und Medikamententherapie gibt.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse der internationalen Forschungsergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Wichtigste Quellen: Mehrere Übersichtsarbeiten (Linde et al. 2009, Sun et al. 2008, G-BA-Bericht 2007).
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (auch „Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: MDS (Medizinischer Dienst des GKV-Spitzenverbandes)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Thinkstock