Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung („Winterdepression“)

Kann die Lichttherapie die Stimmung bei einer Winterdepression aufhellen?

Depressiver Mann sitzt vor Lichttherapie-Gerät

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Neurologie , Psychiatrie und Psychotherapie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin
Bereich Psyche
Anlass

Saisonal depressive Störung

Verfahren

Behandlung mit Licht

Kosten

Pro Sitzung zwischen 7 und 13 Euro

GKV-Leistung

Behandlung mit Antidepressiva und in bestimmten Fällen auch Psychotherapie bei saisonalen und anderen Formen der Depression

Wir bewerten die Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung als „tendenziell positiv“.

Depressive Störungen können in der dunklen Jahreszeit als so genannte Winterdepression gehäuft auftreten. Da es vielleicht die Dunkelheit ist, die „auf’s Gemüt schlägt“, liegt der Versuch nahe, die Stimmung durch zusätzliche Lichtzufuhr „aufzuhellen“. Eine Lichttherapie ist nur zur Behandlung bestimmter Hautprobleme eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Behandlung der Winterdepression (und anderer Formen der Depression, die hier nicht besprochen werden) ist die Lichttherapie immer eine IGeL.

Auch wenn die gefundenen Untersuchungen und Übersichtsarbeiten kein einheitliches Bild zum Nutzen der Therapie liefern, kommen einige zu dem Schluss, dass die Lichttherapie die depressiven Beschwerden etwas besser lindert als eine Scheinbehandlung. Kopfschmerzen, Müdigkeit und ähnliche Beschwerden treten dagegen nicht häufiger auf als bei einer Scheinbehandlung. Auch enthält die Lichtstrahlung keinen UV-Anteil mehr, sodass sie unbedenklich ist.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Rocky89/Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/lichttherapie-bei-saisonal-depressiver-stoerung-winterdepression.html?no_cache=1

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Neurologie , Psychiatrie und Psychotherapie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin
Bereich Psyche
Anlass

Saisonal depressive Störung

Verfahren

Behandlung mit Licht

Kosten

Pro Sitzung zwischen 7 und 13 Euro

GKV-Leistung

Behandlung mit Antidepressiva und in bestimmten Fällen auch Psychotherapie bei saisonalen und anderen Formen der Depression

IGeL

Eine Lichttherapie, auch Phototherapie oder Bright-light-Therapie genannt, soll den Organismus mit zusätzlichem Licht versorgen. Nimmt man die Volksweisheit, wonach sich Stimmungen „aufhellen“ lassen, wörtlich, sollten sich zumindest leichte Depressionen, die womöglich mit der Dunkelheit in Zusammenhang stehen, mit Licht behandeln lassen. Zur Behandlung der Schuppenflechte ist eine Lichttherapie mit UV-Strahlungsanteilen zusammen mit medizinischen Bädern als so genannte Balneophototherapie seit 2010 GKV -Leistung.  Bei einer saisonal depressiven Störung oder „Winterdepression“ ist die Lichttherapie dagegen eine IGeL. Sie kann zuhause oder in der Praxis erfolgen. In der Praxis kann sie pro Sitzung etwa zwischen 7 und 13 Euro kosten.

nach oben

Gesundheitsproblem

Eine Sonderform der Depression ist die saisonale depressive Störung. Sie wird mit Lichtmangel in der dunklen Jahreszeit in Zusammenhang gebracht. Patienten leiden über einen längeren Zeitraum so stark unter deutlich gedrückter Stimmung, Interesselosigkeit, Antriebsminderung und Selbstzweifel, dass sie ihren Alltag nur schwer oder im Extremfall gar nicht bewältigen können. Depressionen sind häufig auch mit körperlichen Beschwerden verbunden. Die Schwere der Depression reicht von leichten depressiven Verstimmungen bis hin zu schweren Verläufen, die einen klinischen Aufenthalt notwendig machen.

Leichte depressive Episoden von bis zu zwei Wochen müssen der aktuellen Leitlinie „Unipolare Depression“ zufolge nicht behandelt werden, da es zunächst ausreichend erscheint, wenn der Arzt den Patienten beobachtet. Länger anhaltende leichte sowie mittelschwere Episoden sollten mit Psychotherapie und schwere Episoden zusätzlich mit Medikamenten behandelt werden. Um einen Rückfall zu vermeiden, sollten die Medikamente in Absprache mit dem Arzt mehrere Monate über die Depression hinaus eingenommen werden.

Bei einer saisonalen Depression können laut Leitlinie u.a. körperliches Training und/ oder eine Lichttherapie (Empfehlung siehe unten) in Betracht gezogen werden.

nach oben

Methode

Gemäß der Leitlinie „Unipolare Depression“ werden für eine Lichttherapie Strahlenquellen verwendet, die helles, weißes, floureszierendes Licht abgeben, aus dem der UV-Anteil herausgefiltert wurde. Die verwendeten Lichtstärken (2.500 bis 10.000 Lux) liegen unter der Helligkeit eines bedeckten Sommertages (20.000 Lux), aber deutlich über der eines normal beleuchteten Zimmers (500 Lux). Nach dem Aufstehen am Morgen sollen die Patienten täglich über zwei bis vier Wochen für eine halbe bis zwei Stunden direkt in die nahe Lichtquelle sehen. Es kommen jedoch auch andere Lichtarten und -stärken sowie andere Tageszeiten und Therapiemodi zum Einsatz.

Für den Heimgebrauch werden Lichttherapiegeräte, Lichtwecker, Lichttherapiebrillen und Lichtduschen angeboten, die – laut Hersteller – erschöpften, griesgrämigen, lustlosen und schlappen Menschen Energie und gute Laune zurück bringen können. Die Lichttherapie wird auch „natürliches Antidepressivum“ genannt.

nach oben

Empfehlungen anderer

Die S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ von 2009 sieht ausreichende Belege für eine „starke Empfehlung“: Eine Lichttherapie sollte bei Patienten erwogen werden, die in der dunklen Jahreszeit immer wieder unter leichten bis mittelschweren depressiven Episoden leiden.

nach oben

Bewertung

Wirkung

Die Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung soll wirken, indem sie Lichtmangel als Ursache für die Depression ausgleicht.

Nutzen

Die Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung hätte dann einen Nutzen , wenn das Betrachten der verwendeten Lichtquelle depressive Störungen lindern oder beheben könnte.

Wir haben einige Übersichtsarbeiten gefunden, die insgesamt über ein Dutzend prinzipiell aussagekräftige Studien auswerten. Diese üppige Datenlage wird jedoch dadurch geschwächt, dass die Lichttherapie nicht standardisiert ist, sodass Tageszeit, Behandlungsdauer und Lichtintensität von Studie zu Studie schwanken. Ebenso unterschiedlich sind die Arten der Scheinbehandlung in der Kontrollgruppe , die gedämpftem oder schwachem rotem Licht ausgesetzt werden. Denkbar ist auch, dass Patienten den Effekt von starkem Licht im Vergleich zu schwachem Licht überbewerten, was zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen könnte.

Für unsere Bewertung sind zwei Übersichtsarbeiten ausschlaggebend. Die eine Arbeit, auf die sich auch die S3-Leitlinie „Unipolare Depression“ überwiegend stützt, ermittelt eine signifikante Überlegenheit der Lichttherapie gegenüber Scheinbehandlung sowohl beim Lindern als auch Beheben von saisonalen depressiven Störungen. Allerdings sind die Unterschiede nicht besonders groß, weshalb wir den Nutzen als „gering“ ansehen. Auch weisen die Autoren selbst auf die unbefriedigende Beweiskraft der Studienlage hin. Die andere Übersichtsarbeit ermittelt zwar auch tendenziell bessere Ergebnisse für die Lichttherapie – bei 44 Prozent der behandelten und bei 39 Prozent der scheinbehandelten Patienten verschwanden die Symptome –, doch sind diese Unterschiede nicht signifikant.

Weil die Aussagen der Arbeiten zwar nicht einheitlich sind, aber auch signifikant positive Ergebnisse ermittelt werden, sehen wir insgesamt zwar keine Belege , aber zumindest Hinweise auf einen geringen Nutzen .

Schaden

Die Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung wäre dann schädlich, wenn sie kurz- oder langfristig körperliche oder psychische Schäden hervorrufen würde.

Auf mögliche Schäden gehen nur zwei der gefundenen, aussagekräftige Studien ein. Sie erwähnen Kopfschmerzen, ermüdete Augen und Müdigkeit, finden diese Beeinträchtigungen aber in der scheinbehandelten ebenso häufig wie in der behandelten Patientengruppe.

Wir sehen deshalb keine Hinweise auf Schäden.

Denkbar wären Schäden allerdings dann, wenn die Lichttherapie zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgt, zum Beispiel abends, und sich dadurch der Tag-Nacht-Rhythmus verschiebt, was Schlafstörungen zur Folge haben kann.

Auch sollte man bedenken, dass ein Spaziergang bei Helligkeit nicht nur den Lichtmangel ebenso gut ausgleicht wie eine Lichttherapie, sondern die Bewegung an der frischen Luft sich zusätzlich positiv auf die Gesundheit auswirken könnte.

Fazit

Wir bewerten die Lichttherapie bei saisonaler depressiver Störung als „tendenziell positiv“: Die ergiebige, aber uneinheitliche Studienlage zum Nutzen lässt zumindest Hinweise auf einen geringen Nutzen erkennen. Schäden kommen in der Gruppe der behandelten nicht häufiger als in der Gruppe der scheinbehandelten Patienten vor, weshalb wir keine Hinweise auf Schäden sehen.

nach oben

Erläuterung des GKV-Spitzenverbandes

Warum bezahlen die Krankenkassen keine Lichttherapie?

Die zusammenfassende Bewertung bescheinigt der Lichttherapie bei der saisonalen Depression Hinweise auf einen Nutzen bei gleichzeitigem Fehlen von Hinweisen auf Schäden. Trotzdem besteht aus Sicht der Krankenkassen hierdurch keine Grundlage, die Lichtbehandlungen bei dieser Erkrankung zu bezahlen. Das 5. Sozialgesetzbuch bestimmt nämlich auch ein gewisses Maß an Eigenverantwortung der Versicherten. So steht gleich in §1:

„Die Versicherten sind für ihre Gesundheit mitverantwortlich; sie sollen durch eine gesundheitsbewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an gesundheitlichen Vorsorgemaßnahmen sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehandlung und Rehabilitation dazu beitragen, den Eintritt von Krankheit und Behinderung zu vermeiden oder ihre Folgen zu überwinden.“

Dieser etwas abstrakt klingende Gesetzestext lässt sich auf unser konkretes Beispiel gut anwenden:

Wer an einer Winterdepression leidet, kann den Heilungsprozess auch auf natürlichem Wege unterstützen, nämlich durch regelmäßige Aufenthalte im Freien zu den Zeiten des maximalen Tageslichts. Zusätzlich zur „künstlichen“ Beleuchtung im geschlossenen Raum profitiert man von den Vorteilen der Bewegung an der frischen Luft.In diesem Zusammenhang ist auch ein weiterer Grundsatz aus dem 5. Sozialgesetzbuch wichtig, nämlich §12, der vorschreibt, dass die Krankenkassen nur Leistungen bewilligen dürfen, die

ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sind und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.

Eine Behandlung wie die Bestrahlung mit künstlichem Licht mag zwar ausreichend und zweckmäßig sein. Die Tatsache aber, dass sie sich durch einfache und sogar kostenlose Alternativen ersetzen lässt, spricht gegen das Gebot der Wirtschaftlichkeit.

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Rocky89/Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/lichttherapie-bei-saisonal-depressiver-stoerung-winterdepression.html?no_cache=1

Merkblatt für das Praxisgespräch

Lichttherapie bei saisonal depressiver Störung („Winterdepression“)

Download: Merkblatt herunterladen
229 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Antriebslosigkeit, gedrückte Stimmung oder Selbstzweifel in der dunklen Jahreszeit werden mit Lichtmangel in Verbindung gebracht.
  • Behandlung mit Licht in der Stärke von 2.500 bis 10.000 Lux.
  • Kosten: in der Regel 7 bis 13 Euro pro Sitzung.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV): Behandlung mit Antidepressiva, je nach Form der Depression auch eine Psychotherapie.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen?

  • Die Lichttherapie soll den Lichtmangel als Ursache der Depression ausgleichen.
  • Einige Studien ergeben, dass die Lichttherapie depressive Beschwerden etwas besser lindert oder behebt als eine Scheinbehandlung.
  • Deshalb sehen wir Hinweise auf einen geringen Nutzen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden?

  • Mögliche Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen oder Müdigkeit. Sie treten aber nicht häufiger auf als bei einer Scheinbehandlung.
  • Das Licht hat keinen UV-Anteil und ist deshalb selbst nicht schädlich.
  • Deshalb sehen wir keine Hinweise auf einen Schaden.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung lautet „tendenziell positiv“, da wir Hinweise auf einen geringen Nutzen und keine Hinweise auf Schäden sehen.
  • Ein Spaziergang bei Helligkeit kann ebenso hilfreich sein.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse der internationalen Forschungsergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Wichtigste Quellen: Übersichtsarbeit (Golden et al., 2005), NICE-Leitlinie 2009.
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (auch „Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: MDS (Medizinischer Dienst des GKV-Spitzenverbandes)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Rocky89/Thinkstock