Worterklärung: „G-BA“ bedeutet „Gemeinsamer Bundesausschuss“. Der G-BA legt unter
anderem fest, welche Leistungen eine gesetzliche Krankenkasse erbringen
muss. Verfahren, die er ablehnt, darf eine gesetzliche Krankenkasse
nicht erbringen. Der G-BA ist zu gleichen Teilen mit Vertretern der
Ärzteschaft und der Kassen besetzt."
Worterklärung: „MDS“ ist die Abkürzung für „Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V.“. Der MDS ist der Anbieter des IGeL-Monitors."
Worterklärung: Eine "Nebenwirkung" ist laut Bundesinstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte (BfArM) "ein unerwünschtes Ereignis, bei dem ein
Zusammenhang zwischen der aufgetretenen Nebenwirkung und einem oder
mehreren angewendeten Arzneimittel/n von einem Angehörigen eines
Gesundheitsberufes vermutet wird, Anhaltspunkte, Hinweise oder Argumente
vorliegen, die eine Beteiligung des/der Arzneimittel für das Auftreten
der Nebenwirkung plausibel erscheinen lassen oder zumindest eine
Beteiligung der/des angewendeten Arzneimittel/s daran angenommen wird.""
Worterklärung: Mit „Nutzen“ ist gemeint, ob und wie sehr ein Test oder eine
Behandlungsmethode Patienten nützt, indem etwa die Lebensqualität der
Patienten erhöht oder deren Leben verlängert wird. Wir unterscheiden
„geringen“ und „erheblichen“ Nutzen, wobei sowohl Größe als auch
Häufigkeit des Nutzens berücksichtigt werden."
Worterklärung: Mit „Schaden“ ist gemeint, ob und wie sehr ein Test oder eine
Behandlungsmethode Patienten schadet, indem etwa die Lebensqualität der
Patienten verringert oder deren Leben verkürzt wird. Wir unterscheiden
„geringen“ und „erheblichen“ Schaden, wobei dabei sowohl Größe als auch
Häufigkeit des Schadens berücksichtigt werden. Bei Vorsorge- und
Früherkennungsmaßnahmen sowie bei invasiven Behandlungen gehen wir auch
ohne Studien grundsätzlich von „Hinweisen auf einen geringen Schaden“
aus."
Worterklärung: Eine „Studie“ ist eine wissenschaftliche Untersuchung. Eine klinische
Studie testet Verfahren oder Medikamente an Patienten. Es gibt
verschiedene Phasen und verschiedene Qualitätsstufen von Studien. Die
höchste Qualität und damit Aussagekraft wird einer Studie zugesprochen,
bei der die Probanden zufällig auf zwei Gruppen verteilt werden, von
denen die eine mit der Maßnahme behandelt wird und die andere als
Kontrolle dient. Diese Studien nennt man randomisierte kontrollierte
Studien oder kurz RCT."