Bedienungsanleitung für den IGeL-Monitor

Wie sind die IGeL-Informationen strukturiert?

In der Rubrik „IGeL A-Z“ können Sie aus einer Liste mit allen bislang bewerteten IGeL direkt eine IGeL auswählen. In den Reitern Fachgebiet, Bereich und Bewertungen können Sie den Gesamtbestand an IGeL-Bewertungen jeweils nach medizinischem Fachgebiet, das die IGeL überwiegend anbietet, nach der betreffenden Körperregion und nach unserer Bewertung filtern.

Die Informationen über jede IGeL stellen wir in fünf Stufen dar, die von Stufe zu Stufe ausführlicher und fachlicher werden. Abhängig von Ihrem Informationsbedürfnis können Sie sich unterschiedlich viele Stufen erschließen. Sie vollziehen damit sozusagen den Weg unserer Arbeit nach, nur in umgekehrter Richtung: Unsere Arbeit beginnt mit einer fachlichen Analyse und endet mit einer klaren Bewertung. Die fünf Stufen im Überblick:

  1. Stufe: Bewertung der IGeL. Am Anfang steht unsere abschließende Bewertung der IGeL mit einer dieser fünf Aussagen: positiv, tendenziell positiv, unklar, tendenziell negativ oder negativ.
  2. Stufe: IGeL-Info kompakt. Der erste Satz im Reiter „IGeL-Info kompakt“ fasst unsere Bewertung der IGeL in einer Aussage zusammen. Nach der Bewertungsaussage bekommen Sie meist in zwei Absätzen die wesentlichen Informationen zur IGeL selbst und zu unserer Bewertung.
  3. Stufe: IGeL-Info ausführlich. Der längere Text geht in mehreren Abschnitten nach einem immer gleichen Schema ausgiebig auf Informationen zur IGeL selbst ein und begründet unsere Bewertung. Im Folgenden stellen wir die einzelnen Abschnitte von IGeL-Info ausführlich vor.
  4. Stufe: Evidenz kompakt. Der primär für Fachleute geschriebene Text fasst die Ergebnisse der Studiensuche und -auswertung zusammen.
  5. Stufe: Evidenz ausführlich. Der primär für Fachleute geschriebene Text umfasst die Suche nach Literatur, diskutiert jede einzelne von uns analysierte Studie und leitet unsere Bewertung an Hand der Erkenntnisse zum Nutzen und Schaden der IGeL ab.

Die Informationen der 4. und 5. Stufe werden von internen und externen Wissenschaflerinnen und Wissenschaftlern erarbeitet und richten sich eher an Fachleute. Die Texte der 2. und 3. Stufe richten sich primär an Patientinnen und Patienten.

Bei älteren Bewertungen sind die Stufen 4 und 5 noch anders bezeichnet: In Stufe 4 findet sich die Evidenzsynthese: Der primär für Fachleute geschriebene Text fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur zusammen und leitet daraus unsere Bewertung ab. Stufe 5 ist der Ergebnisbericht: Die tabellarisch aufbereitete Übersicht macht die Suche nach Literatur transparent und diskutiert jede einzelne von uns analysierte Studie.

nach oben

Was bedeutet die Gesamtbewertung?

Wir ermitteln Nutzen und Schaden, wägen sie gegeneinander ab, und gelangen zu einem Gesamtergebnis, das wir Ihnen als Vorschlag für Ihre Abwägung zur Verfügung stellen. Die Gesamtbewertung bedeutet im Einzelnen:

  • Wir bewerten die IGeL als positiv (kurz: „Nutzen überwiegt den Schaden deutlich“).
  • Wir bewerten die IGeL als tendenziell positiv (kurz: „Nutzen überwiegt geringfügig den Schaden“).
  • Wir bewerten die IGeL unklar (kurz: „Nutzen und Schaden sind unbekannt oder gleich groß“).
  • Wir bewerten die IGeL als tendenziell negativ (kurz: „Schaden überwiegt geringfügig den Nutzen“).
  • Wir bewerten die IGeL als negativ (kurz: „Schaden überwiegt den Nutzen deutlich“).

nach oben

Worum geht es im „IGeL-Steckbrief“?

Der „IGeL-Steckbrief“ dient dazu, die IGeL anhand von Schlagwörtern einzuordnen und zu charakterisieren. Die Schlagwörter werden auch für die Zuordnung der IGeL zu ärztlichen Fachgebieten und Bereichen in der Rubrik IGeL A-Z verwendet.

Die Zeile „ GKV -Leistung“ gibt Auskunft darüber, unter welchen Umständen die besprochene IGeL zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gehört und welche anderen Leistungen von den Kassen für das Gesundheitsproblem vorgesehen sind. Diese Information zeigt demnach Alternativen auf, die Versicherte über ihre Krankenkassenbeiträge ohnehin finanzieren und auf die sie vielleicht nicht ausreichend hingewiesen werden.

Bei „Kosten“ werden die konkreten Kosten genannt, mit denen Sie bei Inanspruchnahme der entsprechenden IGeL rechnen müssen. Die Angaben sind der Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte (GOÄ) entnommen.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „IGeL“?

Der Reiter IGeL-Info ausführlich beginnt mit dem Abschnitt „IGeL“. Hier wird die IGeL kurz vorgestellt und es wird erklärt, ob die jeweilige medizinische Leistung immer eine IGeL ist oder unter welchen Umständen sie von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Diese Beschreibung ist aus zwei Gründen wichtig:

  • Die Bewertung der IGeL bezieht sich meist nicht auf die Leistung allgemein, sondern auf eine konkrete Anwendung. So kann beispielsweise eine Untersuchung zur Diagnose eine Krankheit nützlich sein, wenn konkrete Beschwerden vorliegen. Dieselbe Untersuchung ist aber als Früherkennungsuntersuchung möglicherweise nicht sinnvoll, wenn sie also bei Menschen angewendet wird, bei denen noch keine Beschwerden aufgetreten sind.
  • Die Bewertung orientiert sich an dem Nutzen, der bei der Anwendung der IGeL in Aussicht gestellt wird. So muss sich etwa eine Krebsfrüherkennungsuntersuchung daran messen lassen, ob sie tatsächlich Krebstodesfälle verhindern kann. Dass sie vielleicht auch das Sicherheitsgefühl der Patientinnen und Patienten erhöht, wird also nicht berücksichtigt.

In diesem Abschnitt erfahren Sie auch die Preisspanne, in der sich die IGeL bewegt.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Gesundheitsproblem“?

Hier wird das Gesundheitsproblem beschrieben, für das die IGeL angeboten wird: Wie kommt es zu dem Problem, wie häufig ist es, wie ist nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Medizin idealerweise damit umgehen?

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Methode“?

Hier wird die IGeL ausführlicher vorgestellt: Was bedeutet sie, wie und warum wurde sie entwickelt, was soll mit ihr erreicht werden, welche verschiedenen Arten der Methode gibt es?

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Empfehlungen anderer“?

Hier stellen wir die evidenzbasierten Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften dar, die als oberste Fachinstanz den aktuellen Stand des medizinischen Wissens in Deutschland wiedergeben sollen. An diese Empfehlungen sollten sich Ärztinnen und Ärzte in Deutschland halten, sind aber dazu nicht verpflichtet. Die Empfehlungen - auch Leitlinien genannt - sind auf den Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) frei zugänglich.

Bei Leitlinien werden drei Qualitätsstufen unterschieden:

  • Eine S1-Leitlinie ist vor allem als Sammlung und als erster Entwurf zu verstehen, der von Fachleuten noch nicht ausreichend kritisch diskutiert wurde. 
  • Eine S2-Leitlinie ist ausführlicher und eine S2e-Leitlinie bereits nach wissenschaftlichen Prinzipien überarbeitet. 
  • Eine S3-Leitlinie ist schließlich von allen Beteiligten nach höchsten wissenschaftlichen Standards geprüft.

Zusätzlich zu den deutschen Leitlinien zieht der IGeL-Monitor in Einzelfällen auch internationale Empfehlungen zurate.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Bewertung“ bei „Wirkung/Treffsicherheit“?

Dieser Abschnitt wird bei neuen Bewertungen nicht mehr bedient.

Bei älteren Bewertungen geht es um Folgendes: Bei einer IGeL kann es sich um ein diagnostisches Verfahren oder um eine Behandlungsmethode handeln. Wir beschreiben hier, wie treffsicher eine Diagnosemethode bei der Erkennung oder bei der Vorhersage einer Erkrankung ist bzw. wie eine Behandlung wirkt. Dies sind jeweils Voraussetzungen dafür, dass die Verfahren einen nützlichen Effekt haben können.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Bewertung“ bei „Nutzen“?

Wirksamkeit bzw. Treffsicherheit und Nutzen werden oft nicht ausreichend getrennt. Ein Nutzen geht über die Treffsicherheit/Wirksamkeit hinaus, da er danach fragt, welche Vorteile ein Test oder eine Behandlung einem Menschen am Ende bringt. Wenn beispielsweise eine Untersuchung zu einer korrekten Diagnose führt, ist diese Untersuchung wirksam und treffsicher. Beim Nutzen geht es aber darüber hinaus um Fragen, ob sich dadurch auch die Lebensqualität verbessern oder die Lebensdauer verlängern lässt. Wenn eine IGeL in Konkurrenz zu einer verwandten Kassenleistung steht, bewerten wir nach Möglichkeit den Zusatznutzen gegenüber der Kassenleistung.

Bei der Bewertung des Nutzens unterscheiden wir zwei Aspekte:

  • Der erste Aspekt betrifft die Sicherheit der Erkenntnisse auf Basis vorliegender Studienergebnisse („Evidenz“). Aus aussagekräftigen Studien können wir „Belege für einen Nutzen“ ableiten, aus weniger guten Studien lediglich „Hinweise auf einen Nutzen“. Auch indirekte Belege werten wir meist nur als Hinweise.
  • Der zweite Aspekt betrifft die Größe des Nutzens. Wenn wir die Größe des Nutzens einer IGeL bemessen, berücksichtigen wir zum einen, wie häufig die Leistung das Ziel erreicht, das mit ihr erreicht werden soll, und zum anderen, wie wichtig dieses Ziel für die Gesundheit der Betroffenen ist.

Wir definieren für die Aspekte keine genauen Grenzen, versuchen aber, transparent zu argumentieren.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Bewertung“ bei „Schaden“?

Eine IGeL kann, wie jede medizinische Untersuchung oder Behandlung, direkt oder indirekt schaden. Ein direkter Schaden entsteht unmittelbar durch die Methode. Bei einem Bluttest beispielsweise ist der direkte Schaden sehr gering: Es piekst ein bisschen, und selten kann sich die Stelle entzünden. Ein indirekter Schaden entsteht dagegen durch die Folgen, die eine IGeL haben kann, etwa wenn durch einen Diagnosetest eine Krankheit festgestellt und behandelt wird, die niemals zu einem Problem geworden wäre. Indirekte Schäden verdienen aus drei Gründen besondere Aufmerksamkeit: Sie sind leicht zu übersehen, sie werden selten thematisiert, und sie können wesentlich gravierender sein als direkte Schäden.
 
Ähnlich wie beim Nutzen unterscheiden wir auch beim Schaden zwei Aspekte:

  • Der erste Aspekt betrifft die Sicherheit der Erkenntnisse auf Basis vorliegender Studienergebnisse („Evidenz“). Aus aussagekräftigen Studien können wir „Belege für einen Schaden“ ableiten, aus weniger guten Studien lediglich „Hinweise auf einen Schaden“. Ein entscheidender Unterschied zum Nutzen besteht allerdings: Bei nahezu allen Behandlungen und Untersuchungen müssen wir grundsätzlich – also unabhängig von Studien – davon ausgehen, dass sie möglicherweise die Lebensqualität beeinträchtigen, indem sie Sorgen, Schmerzen oder Infektionen verursachen können. Deshalb gehen wir, von begründeten Einzelfällen abgesehen, bei jeder IGeL von „Hinweisen auf einen Schaden“ aus. Der bloße Aufwand an Zeit und Geld, der je nach IGeL durchaus massiv sein kann, geht dagegen nicht in unsere Schadensabschätzung ein.
  • Der zweite Aspekt betrifft die Größe des Schadens. Wenn wir die Größe des Schadens einer IGeL bemessen, berücksichtigen wir zum einen, wie häufig ein Schaden eintreten kann, zum anderen, wie wichtig er für die Gesundheit der Betroffenen ist.

Wir definieren für die Aspekte keine genauen Grenzen, versuchen aber, transparent zu argumentieren.

nach oben

Worum geht es im Abschnitt „Bewertung“ bei „Fazit“?

Im Fazit fassen wir Nutzen und Schaden noch einmal zusammen und leiten daraus eine Gesamtbewertung der IGeL ab. Für das Abwägen von Nutzen und Schaden haben wir folgendes Bewertungsschema entwickelt:

  Keine Hinweise auf Nutzen Hinweise auf Nutzen Belege für Nutzen
Keine Hinweise auf Schaden unklar tendenziell positiv positiv
Hinweise auf Schaden tendenziell negativ unklar tendenziell positiv
Belege für Schaden negativ tendenziell negativ unklar

Bitte beachten Sie folgenden wichtigen Hinweis:

Nutzen und Schaden jeder medizinischen Leistung lassen sich anhand ausreichend guter wissenschaftlicher Studien objektiv ermitteln. Nutzen und Schaden lassen sich aber nur dann auch objektiv gegeneinander abwägen, wenn sie dieselben Kategorien betreffen, wenn also zum Beispiel eine Maßnahme Leben retten, aber auch zum Tod führen kann. Meist aber beruht das Abwägen von Nutzen und Schaden auf subjektiven Werturteilen. Das liegt daran, dass Nutzen und Schaden meist unterschiedliche Größen betreffen, wie etwa mehr Lebensjahre auf der Nutzens eite und Operationsschmerzen auf der Schadens eite. Letztlich ist eine objektive Bewertung also nicht möglich.

Wir möchten Sie deshalb bitten, unsere Abwägung als Orientierungshilfe zu verstehen und Ihre eigenen Wertvorstellungen in die Entscheidung einzubeziehen. Dann kann es durchaus sein, dass Sie zu einem anderen Fazit kommen als wir.

nach oben