Der IGeL-Podcast
Der IGeL-Podcast ist der informative Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors.
Um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wird es gehen, der stetig wachsende IGeL-Markt steht im Mittelpunkt, die Relevanz dieses Marktes für Versicherte, aber auch seine Bedeutung im deutschen Gesundheitssystem.
Wir suchen den Dialog mit gesundheitspolitischen Akteuren, holen sie an den Tisch, diskutieren über Geld, Medizin, Rechte von Patientinnen und Patienten.
Der IGeL-Podcast, das sind Hintergrundinformationen zu Gesundheitsleistungen, Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie - für die Ohren:
Die von gesundheitspolitisch Interessierten und die von allen Menschen, die im weiten Feld des Gesundheitswesens beruflich beheimatet sind.
Den IGeL-Podcast finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier.
Jetzt reinhören: Einmal im Monat mit dem Redakteur des IGeL-Monitors Andreas Lange.
Und vielen Dank dem Londoner Künstler Ketsa: Sein Stück Beat Stick ist der Jingle des IGeL-Podcasts.
IGeL-Monitor und IGeL-Podcast sind Initiativen des Medizinischen Dienstes Bund .
-
Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA
Wie kommen medizinische Leistungen ins System der Krankenkassen? Bevor neuen medizinischen Maßnahmen in den Leistungskatalogs der Krankenkassen aufgenommen werden, müssen sie eine wichtige Stelle passieren - den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Ein Podcast mit Dr. Monika Lelgemann.
Monika Lelgemann ist unparteiisches Mitglied im G-BA. Im IGeL-Podcast erklärt sie die Arbeit des Ausschusses und zeichnet den Weg nach, den medizinische Verfahren gehen müssen, um in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen zu werden.Jetzt reinhören
-
Wie sinnvoll sind Früherkennungsuntersuchungen (Screening)?
Früherkennung von Krankheiten. Das muss doch sinnvoll sein! Früh erkannt – schneller, leichter, erfolgreicher behandelt. Das klingt einleuchtend, ist aber leider nicht so einfach. Im IGeL-Podcast diskutieren wir die Grenzen der Früherkennung und benennen die Risiken, die damit einhergehen können. Außerdem beleuchten wir die Rolle des IGeL-Monitors, der viele Früherkennungsuntersuchungen kritisch untersucht hat.
Ein Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.Jetzt reinhören
-
Was ist evidenzbasierte Medizin? Und welche Rolle spielt sie in der ärztlichen Praxis?
Evidenzbasierte Medizin ist nachweisorientierte Medizin. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Medizinische Behandlungen und Untersuchungen sollen nur stattfinden, wenn der Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen und belegt ist. Im IGeL-Podcast erklärt Dr. Michaela Eikermann, warum das wichtig ist und wie es sein kann, dass bei etlichen medizinischen Leistungen – darunter viele IGeL - eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft.
Dr. Michaela Eikermann ist Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.Jetzt reinhören
-
Was sind IGeL? Was macht der IGeL-Monitor?
Ein Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.
Wir fragen, warum es überhaupt Selbstzahlerleistung gibt, warum die Krankenkassen für diese Leistungen nicht aufkommen, was sie Versicherten nutzen, und warum es wichtig ist, dass es das Informationsangebot des IGeL-Monitors gibt.Jetzt reinhören