Der IGeL-Podcast
Der IGeL-Podcast ist der informative Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors.
Um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wird es gehen, der stetig wachsende IGeL-Markt steht im Mittelpunkt, die Relevanz dieses Marktes für Versicherte, aber auch seine Bedeutung im deutschen Gesundheitssystem.
Wir suchen den Dialog mit gesundheitspolitischen Akteuren, holen sie an den Tisch, diskutieren über Geld, Medizin, Rechte von Patientinnen und Patienten.
Der IGeL-Podcast, das sind Hintergrundinformationen zu Gesundheitsleistungen, Gesundheitswissenschaft, Gesundheitsökonomie - für die Ohren:
Die von gesundheitspolitisch Interessierten und die von allen Menschen, die im weiten Feld des Gesundheitswesens beruflich beheimatet sind.
Den IGeL-Podcast finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier.
Jetzt reinhören: Einmal im Monat mit dem Redakteur des IGeL-Monitors Andreas Lange.
Und vielen Dank dem Londoner Künstler Ketsa: Sein Stück Beat Stick ist der Jingle des IGeL-Podcasts.
IGeL-Monitor und IGeL-Podcast sind Initiativen des Medizinischen Dienstes Bund .
-
Klima und Gesundheit
Evidenzbasierte Medizin für die Zukunft
Ein Podcast von der Jahrestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin im März 2023 in Potsdam.
Klima und Gesundheit ist das Motto der Tagung, der Podcast geht der Frage nach, wie sich evidenzbasierte Medizin und Gesundheitspolitik heute aufstellen müssen, um die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufzufangen, zu bekämpfen und auszugleichen, und welche Rolle dabei Studien, Gesundheitsdaten und Evidenz spielen.Ein Podcast mit
Prof. Tanja Krones, die letzten zwei Jahre Vorsitzende des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin und Gastgeberin der diesjährigen Jahrestagung in Potsdam.
Dr. Stefanie Bühn, Gesundheitswissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) und Sprecherin der AG Klimawandel und Gesundheit im Netzwerk ebM.Jetzt reinhören
-
Kassenleistung oder IGeL?
Der Wirrwarr um die Kosten
Es gibt Kassenleistungen, die unter bestimmten Bedingungen von den Patientinnen und Patienten selbst bezahlt werden müssen - als Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL).
Und dann gibt es IGeL, die in einigen Fällen von den Kassen übernommen werden.
Ein Wirrwarr um die Kosten, manchmal zu Ungunsten der Versicherten.
Wir entwirren wir das Wirrwarr und erläutern, warum es zu solchen Fällen kommen kann.Ein Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.
Jetzt reinhören
-
Die IGeL-Regeln
Verbrieftes Recht, oft ignoriert
Wenn es in der ärztlichen Praxis um Selbstzahlerleistungen geht, um IGeL, dann gelten auch verbindliche Regeln, wie damit umzugehen ist. Allerdings zeigen die Mailzuschriften, die Versicherte an den IGeL-Monitor schreiben, dass diese Regeln in der Praxis nicht so verbindlich gesehen werden - oder teils überhaupt nicht bekannt zu sein scheinen. Das nehmen wir zum Anlass, diese Regeln noch einmal explizit zu nennen und zu erläutern.
Ein IGeL-Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund.
Jetzt reinhören
-
Digitale Gesundheitskompetenz
Wem nützen Tablet, Handy und PC?
Was ist Digitale Gesundheitskompetenz? Welche Fähigkeiten stecken genau dahinter? Und in welchen Bereichen des Gesundheitswesens werden diese Fähigkeiten überhaupt benötigt?
Ein IGeL-Podcast mit Prof. Marie-Louise Dierks, eine der beiden Leiterinnen der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover, rund um das Thema "eHealth-Literacy" - von der elektronischen Patientenakte über den Datenschutz bis zur Tele-Konsultation mit Ärztinnen und Ärzten.
Jetzt reinhören
-
Umstrittene Homöopathie
Als Kassenleistung vor dem Aus - als IGeL okay?
Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach will die Homöopathie als Kassenleistung verbieten. Sie habe - so seine Worte - in einer wissenschaftsbasierten Gesundheitspolitik keinen Platz.
Anlass für den IGeL-Podcast, über Homöopathie zu sprechen: Wie ist eigentlich die Evidenz-Lage? Warum zahlen die Kassen überhaupt dafür? Und wie ist es, wenn Homöopathie als IGeL, als Selbstzahlerleistung in den Praxen weiter angeboten wird.
Ein IGeL-Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund.
Jetzt reinhören
-
Evidenzbasierte Medizin im Praxisalltag
Wie lässt sich das Konzept der evidenzbasierten Medizin einbinden in den täglichen Umgang mit Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis – mit ihren Sorgen, ihren Fragen, ihren Nöten und Ängsten?
Im IGeL-Podcast bringen wir zwei Blickwinken, zwei Erfahrungshorizonte zusammen. Einmal das Konzept der evidenzbasierten Medizin, auf der anderen Seite der Alltag in der Hausarztpraxis.
Wie sich beides verbinden lässt und wo die Grenzen liegen, das diskutieren:
Die Hausärztin Dr. Andrea Schottdorf und die Leiterin des Bereichs evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund, Dr. Michaela Eikermann.
Jetzt reinhören
-
Informieren über Gesundheit - wie wird's verständlich?
Zahlen, Ergebnisse von Studien, Statistiken, Prognosen, Wahrscheinlichkeiten. Oft sorgt all das eher für Verwirrung als für den Durchblick, wenn es darum geht, Patientinnen und Patienten über Krankheit oder Gesundheit zu informieren. Zumal medizinische Themen ohnehin meist zu komplex sind als dass man sie in ihrer Vollständigkeit darstellen könnte.
Welche Regeln sollten bei Gesundheitsinformationen eingehalten werden?
Und wie umgehen mit Komplexität und Zahlen, die sich manchmal nicht erschließen oder sich gar zu widersprechen scheinen?Ein Podcast mit Roland Büchter, Gesundheitswissenschaftler beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und Sprecher im Fachbereich Patienteninformation des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin.
Jetzt reinhören
-
Shared Decision Making ...
... oder partizipative Entscheidungsfindung ist ein Konzept, wie die Kommunikation im Behandlungszimmer zu einer wirklich geteilten, gleichberechtigten und gemeinsamen Entscheidung für oder gegen eine medizinische Maßnahme führen kann.
Prof. Tanja Krones, Medizinethikerin und 1. Vorsitzende des Deutschen Netzwerks evidenzbasierte Medizin, erläutert, wie das gelingen kann, und warum es zu besseren medizinischen Ergebnissen führen kann.
Jetzt reinhören
-
Von Wartezeiten bis Krankenhausdichte
Eine gute Versorgungsqualität ist das Aushängeschild eines jeden Gesundheitssystems und kommt sowohl Patientinnen und Patienten als auch Leistungserbringenden zugute.
Aber wie viele und welche Zahnräder müssen ineinanderspielen, bis man wirklich von einer guten Versorgungsqualität sprechen kann? Und wo gibt es da in Deutschland Verbesserungsbedarf?Ein IGeL-Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund.
Jetzt reinhören
-
Wenn die Evidenz dagegen spricht ...
Wie kann es sein, dass Ärztinnen und Ärzte den Versicherten häufig Untersuchungen oder Therapien anbieten, deren Nutzen gar nicht einwandfrei nachgewiesen ist. Zu denen es also gar keine oder keine eindeutige Evidenz gibt. Ist es aus Unwissen? Sind es Glaubenssätze? Oder stehen wirtschaftliche Interessen dahinter?
Das diskutieren wir im IGeL-Podcast mit:Prof. Dr. Odette Wegwarth, Heisenberg-Professorin für medizinische Risikokompetenz & evidenzbasiertes Entscheiden
Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst BundJetzt reinhören
-
Der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA
Wie kommen medizinische Leistungen ins System der Krankenkassen? Bevor neuen medizinischen Maßnahmen in den Leistungskatalogs der Krankenkassen aufgenommen werden, müssen sie eine wichtige Stelle passieren - den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
Ein Podcast mit Dr. Monika Lelgemann.
Monika Lelgemann ist unparteiisches Mitglied im G-BA. Im IGeL-Podcast erklärt sie die Arbeit des Ausschusses und zeichnet den Weg nach, den medizinische Verfahren gehen müssen, um in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen zu werden.Jetzt reinhören
-
Wie sinnvoll sind Früherkennungsuntersuchungen (Screening)?
Früherkennung von Krankheiten. Das muss doch sinnvoll sein! Früh erkannt – schneller, leichter, erfolgreicher behandelt. Das klingt einleuchtend, ist aber leider nicht so einfach. Im IGeL-Podcast diskutieren wir die Grenzen der Früherkennung und benennen die Risiken, die damit einhergehen können. Außerdem beleuchten wir die Rolle des IGeL-Monitors, der viele Früherkennungsuntersuchungen kritisch untersucht hat.
Ein Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.Jetzt reinhören
-
Was ist evidenzbasierte Medizin? Und welche Rolle spielt sie in der ärztlichen Praxis?
Evidenzbasierte Medizin ist nachweisorientierte Medizin. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Medizinische Behandlungen und Untersuchungen sollen nur stattfinden, wenn der Nutzen wissenschaftlich nachgewiesen und belegt ist. Im IGeL-Podcast erklärt Dr. Michaela Eikermann, warum das wichtig ist und wie es sein kann, dass bei etlichen medizinischen Leistungen – darunter viele IGeL - eine Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft.
Dr. Michaela Eikermann ist Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.Jetzt reinhören
-
Was sind IGeL? Was macht der IGeL-Monitor?
Ein Podcast mit Dr. Michaela Eikermann, Leiterin des Bereichs Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund und Leiterin des IGeL-Monitors.
Wir fragen, warum es überhaupt Selbstzahlerleistung gibt, warum die Krankenkassen für diese Leistungen nicht aufkommen, was sie Versicherten nutzen, und warum es wichtig ist, dass es das Informationsangebot des IGeL-Monitors gibt.Jetzt reinhören