Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel

Verbessert eine Früherkennungsuntersuchung ( Screening ) auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Symptome die Gesundheit der Betroffenen?

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin
Bereich Verschiedenes
Anlass

Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

je Verfahren zwischen 27 und 33 Euro

Wir bewerten die Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel mit „unklar“.

Der menschliche Körper braucht Vitamin D. Leber und Niere wandeln das Vitamin in ein Hormon um, das für die Kalziumversorgung der Knochen und somit für die Knochengesundheit von großer Bedeutung ist. Ob das Risiko, andere schwere Erkrankungen zu bekommen, wie z. B. Infektions- und verschiedene Krebserkrankungen, Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, mit einem Mangel an Vitamin D in Zusammenhang steht, ist nicht erwiesen und wird unter Forscherinnen und Forschern diskutiert. Vitamin D wird nur in sehr geringem Maße über die Nahrung aufgenommen, beispielsweise bei dem Verzehr von Hering, Lachs, Pilzen oder Eigelb. Die Hauptquelle ist das Sonnenlicht: 80 bis 90 Prozent des Vitamins D werden von unserer Haut produziert, als Reaktion auf die UVB-Strahlung des Sonnenlichts. Insofern hängt die Produktion von Vitamin D von verschiedenen Faktoren ab. Durch längere und intensivere Sonnenstrahlung im Sommer sind die Voraussetzungen günstiger als in den dunkleren Wintermonaten. Menschen, die häufig im Freien sind, können mehr Vitamin D produzieren als Menschen, die sich überwiegend in Innenräumen aufhalten. Im Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Vitamin D zu produzieren. Ein Mangel an Vitamin D über einen langen Zeitraum kann bei Erwachsenen zu einer  Störung im Knochenbildungsprozess führen oder eine Osteoporose begünstigen, bei der sich die Knochensubstanz verringert.

Die IGeL „Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel“ wird oft angeboten oder von Patientinnen und Patienten nachgefragt. Im IGeL-Report 2020 des IGeL-Monitor gehörte sie zu den 20 häufigsten Selbstzahlerleistungen. Ärztliche Praxen bieten sie auch in Kombination mit anderen Vitaminbestimmungen an - als sogenannten „Vitamin-Check“, manchmal ergänzt durch eine Vitamingabe im Anschluss. Der Vitamin-D-Status wird aus einer Blutprobe ermittelt. Die Laborkosten für eine Vitamin-D-Bestimmung liegen für Versicherte zwischen 27,98 Euro und 32,18 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für die ärztliche Beratung und die Blutentnahme.

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors hat keine Studien gefunden, in denen direkt untersucht wurde, ob ein solches Screening bei Erwachsenen ohne Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels einen Nutzen hat oder das Risiko eines Schadens überwiegt. Allerdings gibt es Studien, die die Effekte einer Vitamin-D-Einnahme untersuchen, und zwar bei Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel, die jedoch keine Anzeichen auf einen Vitamin-D-Mangel aufweisen. Es zeigte sich, dass Menschen, die selbstständig zu Hause leben, davon keinen Nutzen hatten. Nur ältere Personen, die beispielsweise in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen leben, scheinen von einer Vitamin-D-Ergänzung leicht zu profitieren.

Die direkten Schäden eines Vitamin-D- Screenings gehen nicht über die Risiken einer Blutentnahme hinaus. Dennoch können Früherkennungsuntersuchungen im Allgemeinen zu falsch-negativen oder falsch-positiven Ergebnissen und Überdiagnosen führen, die unnötige Sorgen und Ängste auslösen. Diese möglichen Schäden fließen allerdings nur nachrangig in die Bewertung des IGeL-Monitors ein, weil die Diagnose eines Vitamin-D-Mangels verglichen mit anderen Erkrankungen nicht so bedrohlich ist. Ein Vitamin-D-Mangel kann in der Regel gut durch Sonnenlicht oder die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ausgeglichen werden.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/iStock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/frueherkennungsuntersuchung-auf-vitamin-d-mangel.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin
Bereich Verschiedenes
Anlass

Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

je Verfahren zwischen 27 und 33 Euro

IGeL

Die Früherkennungsuntersuchung auf einen Vitamin-D-Mangel ist eine IGeL, die häufig in der ärztlichen Praxis angeboten oder nachgefragt wird. Im IGeL-Report 2020 gehörte sie zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen. In vielen Praxen wird sie allein oder in Kombination mit anderen Vitaminbestimmungen als sogenannter „Vitamin-Check“ angeboten. Der Vitamin-D-Status wird aus einer Blutprobe ermittelt. Die Laborkosten für eine Vitamin-D-Bestimmung liegen für Versicherte zwischen 27,98 Euro und 32,18 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für die ärztliche Beratung und die Blutentnahme. Eine Online-Praxisrecherche des IGeL-Monitors ergab, dass ein Großteil hausärztlicher und internistischer Praxen ein Vitamin-D- Screening als IGeL zur Gesundheitsvorsorge anbietet. Die auf den Internetseiten genannten Kosten variieren dabei zwischen 15 Euro und 33 Euro.

Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor, können die Kosten für eine Vitamin-D-Bestimmung von den Krankenkassen übernommen werden. Gründe können bestimmte chronische Erkrankungen sein oder Erkrankungen, die aufgrund eines niedrigen Vitamin-D-Spiegels entstehen. Früherkennungsuntersuchungen auf Vitamin-D-Mangel bei symptomfreien Menschen sind IGeL.

Wenn ein Vitamin-D-Mangel festgestellt wurde, können entsprechende Vitamin-D-Präparate aus dem Drogeriemarkt oder der Apotheke helfen, den körpereigenen Speicher wieder aufzufüllen. Meistens handelt es sich bei diesen Präparaten um Nahrungsergänzungsmittel oder nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel (sogenannte OTC-Präparate (over the counter)), die grundsätzlich nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden dürfen. Ausnahmen sind bestimmte schwerwiegende Erkrankungen, bei denen Vitamin D ein fester Bestandteil der Therapie ist. In diesen Fällen können Vitamin-D-Präparate verordnet werden, die in Apotheken erhältlich sind.

nach oben

Gesundheitsproblem

Der menschliche Körper braucht Vitamin D. Leber und Niere wandeln das Vitamin in ein Hormon um, das für die Kalziumversorgung der Knochen und somit für die Knochengesundheit von großer Bedeutung ist. Ob das Risiko, andere schwere Erkrankungen zu bekommen, wie z. B. Infektions- und verschiedene Krebserkrankungen, Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, mit einem Mangel an Vitamin D in Zusammenhang steht, ist nicht erwiesen und wird unter Forscherinnen und Forschern diskutiert.

Vitamin D wird nur in sehr geringem Maße über die Nahrung aufgenommen, beispielsweise bei dem Verzehr von Hering, Lachs, Pilzen oder Eigelb. Die Hauptquelle ist das Sonnenlicht: 80 bis 90 Prozent des Vitamins D werden von unserer Haut produziert, als Reaktion auf die UVB-Strahlung des Sonnenlichts. Insofern hängt die Produktion von Vitamin D von verschiedenen Faktoren ab. Durch längere und intensivere Sonnenstrahlung im Sommer sind die Voraussetzungen günstiger als in den dunkleren Wintermonaten. Menschen, die häufig im Freien sind, können mehr Vitamin D produzieren als Menschen, die sich überwiegend in Innenräumen aufhalten. Außerdem spielen Tageszeit, Wetter, Kleidung und Hauttyp eine Rolle. Auch der Gebrauch von Sonnenschutz wirkt sich auf die Vitamin-D-Produktion aus. Im Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Vitamin D zu produzieren. Laut Schätzungen haben in Deutschland rund ein Drittel aller Menschen einen Mangel an Vitamin D. Allerdings unterliegt dieser Wert starken jahreszeitlichen Schwankungen.

Vitamin D spielt eine bedeutsame Rolle bei dem Kalzium-, Phosphat- und Knochenstoffwechsel. Ein schwerer und länger bestehender Vitamin-D-Mangel kann bei Erwachsenen zu einer Knochenschwäche (Osteomalazie) führen, einer Störung im Knochenbildungsprozess, die mit einer verminderten Knochenmineraldichte einhergeht. Es können diffuse Knochen- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und Gehschwierigkeiten auftreten. Ebenso kann ein Vitamin-D-Mangel die Entstehung einer Osteoporose begünstigen, bei der sich die Knochensubstanz verringert und die Knochen in der Folge instabiler werden.

nach oben

Methode

Der Vitamin-D-Status eines Menschen lässt sich aus einer Blutprobe im Labor ermitteln. Festgestellt wird hier die Serumkonzentration von Vitamin D, bzw. von 25-Hydroxyvitamin-D, einer Vorstufe des biologisch aktiven Vitamin D im Körper, das in der Leber hergestellt wird. 

Das Robert Koch-Institut spricht von einem guten Vitamin-D-Status, wenn die 25-Hydroxyvitamin-D-Konzentration zwischen 20 und 50 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter) liegt. Ein geringerer Wert kann sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken. Ein höherer Wert wird in der Regel durch eine zu hohe Einnahme von Vitamin-D-Präparaten verursacht und kann unter anderem zu Übelkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und Nierenschäden führen. Weil Vitamin D ein fettlösliches Vitamin ist, kann es im Körper gespeichert werden. Eine Überdosierung kann langfristig zu einer Vergiftung führen.

nach oben

Empfehlungen anderer

Das Team des IGeL-Monitors fand bei seiner Suche zwei aktuelle Leitlinienempfehlung en des US-amerikanischen Expertengremiums U.S. Preventive Services Task Force ( USPSTF ). Ein Eintrag bezieht sich auf die Früherkennungsuntersuchung auf einen Vitamin-D-Mangel, der andere auf die Gabe von Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel.

Beide Empfehlungen kommen zu dem Schluss, dass die derzeitige Studienlage nicht ausreicht, um das Verhältnis zwischen Nutzen und Schaden zu beurteilen.

nach oben

Bewertung

Wirkung

Ein Screening auf Vitamin-D-Mangel wäre nützlich, wenn man bei symptomfreien Menschen einen bestehenden oder sich anbahnenden Vitamin-D-Mangel frühzeitig entdecken würde und  durch die Gabe von Vitamin-D-Präparaten den Gesundheitszustand der Betroffenen verbessern könnte.

Ein Screening auf Vitamin-D-Mangel bei symptomfreien Erwachsenen wäre schädlich, wenn der Test selbst und die darauf folgende Behandlung die Lebensqualität beeinträchtigen würde oder negative Auswirkungen auf die Gesundheit hätte. 

Methodische Vorgehensweise

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors ging der Frage nach, ob eine Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel bei Menschen, die keine Symptome haben, einen gesundheitlichen Nutzen hat oder ob Schäden auftreten können.

Um diese Fragen zu beantworten, suchte das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors in unterschiedlichen Datenbanken nach relevanten Studien und systematischen Übersichtsarbeiten . Dabei wurde zweistufig vorgegangen. Die erste Suche bezog sich auf Studien und Übersichtsarbeiten, die eine Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel untersuchen. In einer zweiten Recherche ging es um Studien und Übersichtsarbeiten, die der Frage nach Nutzen und Schaden einer Vitamin-D-Einnahme nachgehen. Anhand dieser sogenannten Therapievorverlagerungsstudien können Rückschlüsse auf die Früherkennungsuntersuchung gezogen werden.

Insgesamt wurden drei Übersichtsarbeiten gefunden, von denen sich zwei mit der Frage des Nutzens und Schadens der Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel beschäftigen. Die dritte Arbeit untersuchte den Nutzen und Schaden der Einnahme verschiedener Vitamine (auch Vitamin D) und Nahrungsergänzungsstoffe. Zwei dieser drei Übersichtsarbeiten wurden aufgrund Ihrer Aktualität, methodischen Qualität und thematischen Passgenauigkeit als Grundlage für die IGeL-Bewertung ausgewählt.

Die Studienergebnisse zu einer Vitamin-D-Einnahme beruhen zu einem großen Teil auf Untersuchungen von Personen ab 50 Jahren. Für jüngere Menschen lagen kaum Studienergebnisse zur Fragestellung vor.

Nutzen

Weder in den systematischen Übersichtsarbeiten noch in der eigenen Recherche fanden sich Einzelstudien, in denen der Nutzen und Schaden einer Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel untersucht wurde.

Zur Vitamin-D-Einnahme bei Erwachsenen, die einen zu niedrigen Vitamin-D-Spiegel hatten, aber keine Anzeichen eines Vitaminmangels aufwiesen, fand das IGeL-Team Studien, die untersuchen, ob sich eine regelmäßige Einnahme von Vitamin D günstig auf den Verlauf verschiedener Krankheiten auswirkt oder sogar ihre Entstehung verhindert. Bei Menschen, die selbstständig leben, führte die Vitamin-D-Einnahme im Vergleich zu einer Kontrollgruppe , die kein Vitamin D einnahm, nicht zu einer Verminderung der Sterblichkeit . Auch für viele Erkrankungen, deren Zusammenhang mit einem Vitamin-D-Mangel nicht erwiesen ist, wie beispielsweise Depressionen, Infektionen, Knochenbrüche, Schlaganfälle, Diabetes, Krebserkrankungen oder Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, wurde keinerlei Vorteil gesehen. Das heißt, eine regelmäßige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten führte nicht zu positiven gesundheitlichen Effekten.

Eine Ausnahme bilden Menschen, die beispielsweise in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen untergebracht sind. Bei diesem Personenkreis scheint die Behandlung eines Vitamin-D-Mangels die Sterblichkeit zu reduzieren.

Schaden

Die direkten Schäden eines Vitamin-D- Screenings gehen nicht über die Risiken einer Blutentnahme hinaus. Dennoch können Früherkennungsuntersuchungen im Allgemeinen zu falsch-negativen oder falsch-positiven Ergebnissen und Überdiagnosen führen, die unnötige Sorgen und Ängste auslösen. Diese möglichen Schäden fließen allerdings nur nachrangig in die Bewertung des IGeL-Monitors ein, weil die Diagnose eines Vitamin-D-Mangels verglichen mit anderen Erkrankungen nicht so bedrohlich ist. Ein Vitamin-D-Mangel kann in der Regel gut durch Sonnenlicht oder die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten ausgeglichen werden.

Bei Vitamineinnahmen kann es aber grundsätzlich zu einer Überdosierung kommen: Eine übermäßig hohe Einnahme von Vitamin-D-Präparaten über einen längeren Zeitraum kann unter anderem Übelkeit, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Nierenschäden zur Folge haben.
 

Fazit

Wir bewerten die Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen ohne Anzeichen auf einen solchen Mangel mit „unklar“. Es existieren keine Studien, die den direkten Nutzen oder Schaden eines Screenings auf Vitamin-D-Mangel bei dieser Personengruppe untersuchen. Studien zur Behandlung des Vitamin-D Mangels zeigen keinen Nutzen bei Personen, die selbstständig leben. Bei Menschen, die in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen leben, scheint die Behandlung des Vitamin-D-Mangels einen Nutzen zu haben. Insofern könnte ein Screening auf Vitamin-D-Mangel bei dieser Personengruppe sinnvoll sein. Für eine hinreichende Nutzen-/Schadenabwägung sind weitere Studien, die ein Screening gegenüber keinem Screening auf Vitamin-D-Mangel untersuchen, notwendig.

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/iStock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/frueherkennungsuntersuchung-auf-vitamin-d-mangel.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel

Download: Merkblatt herunterladen
628 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Vitamin D: wichtig für Knochengesundheit.
  • 80 bis 90 % des Vitamin D bildet die Haut unter UVB-Strahlung der Sonne.
  • Ein chronischer Mangel an Vitamin D kann die Stabilität der Knochen schwächen oder Osteoporose begünstigen.
  • Ob das Risiko anderer Krankheiten mit Vitamin-D-Mangel in Zusammenhang steht, ist nicht erwiesen: z. B. Infektions-, Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes.
  • Ermittlung des Vitamin-D-Status aus Blutprobe.
  • Kosten: zwischen 27 und 33 Euro, ggf. Zusatzkosten für Blutabnahme und Beratung.
  • Vitamin-D-Präparate: Meist nicht verschrei­bungs­pflichtig in Drogerien und Apotheken.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV):
    Vitamin-D-Status: Wenn der Verdacht eines Vitamin-D-Mangel medizinisch begründet ist.
    Vitamin-D-Präparate: Bei bestimmten Erkrankungen, bei denen Vitamin D fester Bestandteil der Therapie ist.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen ?

  • Keine Studien untersuchen den Nutzen eines Vitamin-D-Screenings bei Erwachsenen ohne Symptome.
  • Keine positiven gesundheitlichen Effekte bei regelmäßiger Einnahme von Vitamin D.
    Ausnahme: Bei älteren Menschen in Pflege­einrichtungen scheint die Behandlung eines Vitamin-D-Mangels die Sterblichkeit zu reduzieren.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden ?

  • Keine Studien untersuchen den Schaden eines Vitamin-D-Screenings bei Erwachsenen ohne Symptome.
  • Der Test selbst ist unbedenklich, da es sich lediglich um eine Blutabnahme handelt.
  • Bei fast allen Früherkennungs­unter­suchun­gen: Möglichkeit falsch-positiver oder falsch-negative Befunde sowie von Überdiagnosen.
  • Bei regelmäßiger Einnahme hoch konzentrier­ter Vitamin-D-Präparate Gefahr der Überdo­sierung: Übelkeit, Bauchkrämpfe, Erbrechen.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung lautet „unklar“, da wir weder Studien zum Nutzen noch zum Schaden gefunden haben.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse internationaler Forschungsergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Wichtigste Quellen: USPSTF 2021, USPSTF 2022.
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (Selbstzahlerleistungen), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: Medizinischer Dienst Bund (KöR)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/iStock