OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)

Kann die Optische Kohärenztomographie (OCT) älteren Menschen helfen, den drohenden Sehkraftverlust als Folge einer feuchten AMD zu verhindern oder zu verzögern?

Augenärztin misst Augen von Patient mit OCT-Gerät

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiet Augenheilkunde
Bereich Augen
Anlass

Früherkennung feuchte, altersbedingte Makuladegeneration

Verfahren

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Kosten

In der Regel zwischen 85 und 140 Euro

GKV-Leistung

Wenn Patienten bereits Symptome haben oder ein begründeter Verdacht auf eine feuchte (neovaskuläre) Makuladegeneration (nAMD) besteht, kann das mithilfe der OCT abgeklärt werden. In diesen Fällen ist die Untersuchung eine Kassenleistung.

Wir bewerten die IGeL „OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration“ mit „tendenziell negativ“.

Mit zunehmendem Alter lässt bei den meisten Menschen die Sehkraft nach. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Krankheit, die die Sehkraft noch weiter verschlechtert. Sie kann sogar bis zur Erblindung führen.

In Deutschland ist die AMD die häufigste Ursache für den Verlust der Sehkraft.

Es gibt verschiedene Untersuchungen, mit denen eine AMD frühzeitig erkannt werden soll. Eine davon ist die Optische Kohärenztomographie (OCT), ein bildgebendes Verfahren, das Schichtbilder des hinteren Teils der Netzhaut, der Makula, anfertigt.

Wenn Patienten bereits Symptome haben oder ein begründeter Verdacht auf eine feuchte (neovaskuläre) Makuladegeneration (nAMD) besteht, kann das mithilfe der OCT abgeklärt werden. In diesen Fällen ist die Untersuchung eine Kassenleistung. Auch zur Therapiesteuerung bei vorliegender nAMD wird die OCT von den Krankenkassen übernommen. Wird die OCT bei Menschen ohne jegliche Symptome zur Früherkennung durchgeführt, ist sie eine IGeL und kostet etwa zwischen 85 und 140 Euro.

Das Team des IGeL-Monitors wollte wissen, ob durch die OCT schon frühzeitig Personen ausgemacht werden können, bei denen es keine Anzeichen für die Entstehung einer feuchten AMD gibt. Außerdem suchten sie nach Hinweisen , dass eine früher einsetzende Behandlung der feuchten AMD erfolgreicher ist als eine später beginnende Therapie.

Obwohl es viele Studien zur nAMD gibt, haben wir keine Forschungsarbeit gefunden, die diese Fragen beantwortet. Von daher gibt es keine Hinweise , dass die OCT als Früherkennung den Patientinnen und Patienten nützt.

Allerdings besteht das Risiko, dass bei einer OCT Personen als behandlungsbedürftig eingestuft werden, die niemals Symptome entwickelt hätten oder bei denen eine frühzeitige Therapie keinen Nutzen hat.

Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten sich Folgeuntersuchungen unterziehen müssten oder ihnen Medikamente verabreicht würden, die sie gar nicht bräuchten – und die erhebliche Nebenwirkungen haben können.

Das Team des IGeL-Monitors kommt zu dem Schluss, dass die OCT-Untersuchung Menschen, die keine Symptome einer nAMD haben, eher schadet als dass sie ihnen nützt. Deshalb bewertet es diese IGeL mit „tendenziell negativ“.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Sergio Azenha / Alamy Stock Photo
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/oct-zur-frueherkennung-einer-feuchten-altersbedingten-makuladegeneration-namd.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiet Augenheilkunde
Bereich Augen
Anlass

Früherkennung feuchte, altersbedingte Makuladegeneration

Verfahren

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Kosten

In der Regel zwischen 85 und 140 Euro

GKV-Leistung

Wenn Patienten bereits Symptome haben oder ein begründeter Verdacht auf eine feuchte (neovaskuläre) Makuladegeneration (nAMD) besteht, kann das mithilfe der OCT abgeklärt werden. In diesen Fällen ist die Untersuchung eine Kassenleistung.

IGeL

Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine chronisch verlaufende Krankheit, bei der meist beide Augen betroffen sind. Sie entsteht an dem hinteren Teil der Netzhaut, der für das scharfe Sehen besonders wichtig ist – der Makula.

Da die Makuladegeneration den Betroffenen in den ersten Phasen der Entstehung keine oder kaum Beschwerden macht, wird sie in der Regel erst spät entdeckt. Deshalb bieten Augenarztpraxen verschiedene Früherkennungsuntersuchungen an, um die entstehende Krankheit zu erkennen, bevor Patientinnen und Patienten Symptome, wie etwa eine Sehverschlechterung, bemerken.

Gängig und von den Fachgesellschaften empfohlen ist die gründliche Untersuchung des Auges mit einer Spaltlampe (Mikroskop mit Licht), eine Sehschärfenbestimmung oder im Einzelfall eine Angiografie, bei der anhand eines Kontrastmittels untersucht wird, ob sich die Gefäße im Auge verändert haben.

Eine weitere Untersuchung ist die Optische Kohärenztomographie (OCT). Dabei wird mit einem Laserlicht unter anderem die Netzhautdicke gemessen. Auch Flüssigkeitsansammlungen können so erkannt werden.

Wenn Patienten Symptome haben oder ein begründeter Verdacht auf eine nAMD besteht, kann das mithilfe der OCT abgeklärt werden. Dann dient die Untersuchung der Abklärung eines Verdachts oder der Diagnosestellung und ist eine Kassenleistung. Auch zur Therapiesteuerung bei vorliegender nAMD wird die OCT von den Krankenkassen übernommen.

Wird die OCT bei Menschen ohne jegliche Symptome durchgeführt, dann gilt sie als Früherkennungsuntersuchung und ist eine IGeL, die etwa zwischen 85 und 140 Euro kostet.

nach oben

Gesundheitsproblem

Bei den Betroffenen ändert sich durch die AMD der Bereich des scharfen, zentralen Sehens. Gegenstände, die man mit dem Auge fixiert, erscheinen verschwommen oder verzerrt, im weiteren Verlauf der Krankheit kann man sie gar nicht mehr sehen.

In Deutschland ist bei vier von zehn älteren Menschen, die einen Sehverlust erleiden, die AMD dafür verantwortlich. Die Makuladegeneration gilt als häufigste Ursache für die Erblindung älterer Menschen in den Industrieländern.

Die Medizin unterteilt die AMD in drei Phasen, die frühe, die intermediäre und die späte AMD. In den ersten beiden Phasen haben die Menschen in der Regel keine oder nur leichte Beschwerden.

Erst die späte AMD geht mit Sehverlusten einher. Unterschieden werden hier die trockene und die feuchte AMD. Bei der trockenen AMD sterben im späten Stadium Sinneszellen und Zellschichten ab, wodurch es zu einer langsam voranschreitenden Sehverschlechterung bis hin zur Erblindung führen kann. Charakteristisch für die feuchte AMD ist die Neubildung von Blutgefäßen unter der Netzhaut, die zu einer Einblutung oder zum Anschwellen der Netzhaut führen kann.

Die häufigere Form (85 %) ist die trockene AMD, sie verläuft langsamer, führt seltener zu Sehverlusten, aber es gibt keine wirksame Behandlung, um den Verlust der Sehkraft zu verlangsamen.

Die seltenere Form ist die feuchte oder auch neovaskuläre AMD (neovaskulär = mit neuen Blutgefäßen einhergehend, nAMD). Sie verläuft schneller und führt häufiger zur Erblindung. Wird sie allerdings frühzeitig erkannt, kann man mit Medikamenten das Schwinden der Sehkraft verzögern und gegebenenfalls die Erblindung verhindern. Gegenstand dieser Bewertung ist die feuchte, altersbedingte Makuladegeneration.

nach oben

Methode

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das einer Ultraschall-Untersuchung ähnelt, doch während beim Ultraschall Schallwellen eingesetzt werden, arbeitet die OCT mit Licht (daher "optisch"). Dieses Licht wird vom Untersuchungsobjekt auf eine bestimmte Weise reflektiert (daher "Kohärenz-") und aus den Schnittbildern (daher "-tomographie") ein zwei- oder dreidimensionales Bild errechnet. Anders als beim Ultraschall ist für die Untersuchung kein direkter Kontakt mit dem Auge notwendig. Die eingesetzten Lichtmengen sind so gering, dass selbst lichtempfindliche Sinneszellen nicht geschädigt werden. Mit OCT-Geräten können inzwischen auch feinste Strukturen in einem Bereich von Tausendstel Millimeter betrachtet werden.

Vor allem in der Augenheilkunde hat sich die OCT inzwischen etabliert. Eine Pupillenweitung mit Augentropfen ist meist nicht nötig.

nach oben

Empfehlungen anderer

Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands empfiehlt auf seiner Internetseite eine regelmäßige Netzhautuntersuchung ab dem 55ten Lebensjahr, ohne näher darauf einzugehen, was die Untersuchung im Einzelnen beinhaltet.

In einer Patientenbroschüre des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft von 2018 werden folgende Untersuchungen aufgeführt, mit denen Veränderungen der Netzhaut festgestellt werden können, ehe Einschränkungen im Sehen bemerkt werden: die Spiegelung des Augenhintergrunds mittels Spaltlampe, die Untersuchung mit Sehzeichen auf der Sehtafel und dem Amsler-Netz, die Fluoreszenzangiographie oder die OCT-Untersuchung.

nach oben

Bewertung

Nutzen

Wenn die OCT bei älteren Menschen ohne jegliche Symptome Anzeichen aufzeigen könnte, die auf die Entstehung einer nAMD hindeuten und wenn darüber hinaus eine früher einsetzende Therapie den drohenden Sehkraftverlust verzögern oder gar verhindern könnte, dann könnte man von einem Nutzen für die Patientinnen und Patienten sprechen. Diesen beiden Fragen ist das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors nachgegangen.

Um sie zu beantworten, braucht man Studien, die symptomfreie, ältere Patientinnen und Patienten, die eine OCT-Frühuntersuchung gemacht haben, mit welchen ohne OCT-Frühuntersuchung vergleichen. Solche Studien konnten die IGeL-Wissenschaftler nicht finden. Alle Übersichtsarbeiten untersuchen lediglich den Nutzen der OCT-Untersuchung im Rahmen der Erstdiagnose, das heißt, um einen bereits bestehenden Verdacht – wie zum Beispiel Auffälligkeiten beim Sehtest – abzuklären. In diesem Fall wird die OCT-Untersuchung jedoch von den Krankenkassen bezahlt.

In einem zweiten Schritt suchte das IGeL-Team Studien, die der Frage nachgehen, ob ein früherer Beginn der Therapie einen Nutzen für die Patientinnen und Patienten bringt. Dazu braucht man Studien, die Personen ohne Symptome, die aufgrund einer Früherkennungsuntersuchung früher mit der medikamentösen Therapie begonnen haben vergleichen, mit Personen, die erst mit der Therapie angefangen haben, als sich bei ihnen erste Sehbeschwerden einstellten. Obwohl etliche hundert Studien zur Therapie der Makuladegeneration gefunden wurden, blieb am Schluss keine übrig, die die Frage nach dem konkreten Nutzen für die Betroffenen beantwortet hätte.

In beiden Suchschritten hat das Team des IGeL-Monitors keine Hinweise gefunden, dass eine frühe Therapie (nachdem ein OCT-Früherkennungsuntersuchung Anzeichen auf nAMD geliefert hat) nützlicher ist als eine späte Therapie (nach der Diagnose aufgrund von Beschwerden).

Eine dritte Frage des wissenschaftlichen Teams des IGeL-Monitors war, ob die OCT-Untersuchung überhaupt in der Lage ist, bei Menschen ohne jegliche Symptome zu erkennen, ob es Anzeichen darauf gibt, dass sich in Zukunft eine AMD entwickeln wird oder nicht.

Das heißt, lässt sich eine nAMD anhand der Untersuchung vorhersagen? Wie aussagekräftig ist es, wenn das OCT-Gerät eine Veränderung der Netzhautstruktur erkennt? Führt das zwangsläufig zu einer nAMD, die behandelt werden muss? Oder ist es eine altersbedingte Veränderung der Netzhaut, mit der die Betroffenen auch ohne Behandlung weiterleben können, ohne dass sich ihre Sehkraft verschlechtert?

Auch zu diesem Komplex hat das wissenschaftliche Team keine Studie gefunden, die eindeutige Antworten auf diese Fragen gibt.

Schaden

Eine OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration wäre schädlich, wenn sich dadurch die Gesundheit oder das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten verschlechtern würde.

Direkte Schäden bei der OCT-Untersuchung sind dabei nicht zu erwarten, da das OCT-Gerät das Auge nicht berührt und das Licht die Sehzellen nicht schädigt. Jedoch kommt es beim Einsatz der OCT-Untersuchungen zu falsch-positiven Befunden oder zu sogenannten Überdiagnosen . Das heißt, es werden Krankheiten behandelt, die bei den Patientinnen und Patienten nie zu Sehbeeinträchtigungen geführt hätten.

Da die hier eingesetzten Medikamente, sogenannte Anti-VGEFs, schwerwiegende Nebenwirkungen hervorrufen können, könnten sich hier tendenziell Schäden für die Betroffenen ergeben.

Da es zu Schäden der OCT-Früherkennung bei der feuchten AMD keine direkten Studien gibt, sieht das IGeL-Team auch keine Belege dafür, dass es Patientinnen und Patienten schadet. Da aber die Gefahr besteht, dass Personen als behandlungsbedürftig eingestuft werden, die niemals eine symptomatische nAMD entwickelt hätten oder bei denen eine frühzeitige Therapie keinen Nutzen hat mit den entsprechenden Folgen für die Betroffenen, sieht das IGeL-Team Hinweise auf Schäden. Das deckt sich auch mit Studien zu anderen Früherkennungsuntersuchungen, die in den Arztpraxen als IGeL angeboten werden.

Fazit

Wir bewerten die IGeL „OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration“ mit „tendenziell negativ“. Es wurden keine Studien zum Nutzen oder Schaden der IGeL gefunden. Ebenso wenig gab es Studien die belegen, dass ein früherer Beginn der medikamentösen Therapie nützlich ist. Allerdings besteht bei der OCT-Früherkennungsuntersuchung bei symptomfreien Menschen das Risiko, dass Personen als behandlungsbedürftig eingestuft werden, die niemals eine symptomatische nAMD entwickelt hätten oder bei denen eine frühzeitige Therapie keinen Nutzen hat, was unnötige Folgeuntersuchungen und die unnötige Behandlung mit Medikamenten nach sich ziehen würde. Die Folge wäre eine Überbehandlung mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen .

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Sergio Azenha / Alamy Stock Photo
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/oct-zur-frueherkennung-einer-feuchten-altersbedingten-makuladegeneration-namd.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)

Download: Merkblatt herunterladen
79 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Die altersbedingte, feuchte Makuladegeneration (nAMD) verschlechtert die Sehkraft und kann sogar bis zur Erblindung führen.
  • Die Abkürzung nAMD steht für neovaskuläre, altersbedingte Makuladegeneration (neovaskulär = mit neuen Blutgefäßen einhergehend)
  • In Deutschland ist die nAMD die häufigste Ursache für den Verlust der Sehkraft.
  • Oft bemerkt man das über längere Zeit nicht.
  • Die OCT ist eine bildgebende, berührungsfreie Untersuchungsmethode zur Darstellung sehr feiner Strukturen.
  • Kosten in der Regel zwischen 70 und 120 Euro.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV): OCT-Untersuchung, wenn ein Verdacht auf eine nAMD besteht; OCT-Untersuchung während einer Behandlung einer nAMD; keine Früherkennung.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen?

  • Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors wollte wissen, ob eine nAMD mit einer OCT-Früherkennungsuntersuchung bei Menschen ohne Krankheitsverdacht frühzeitig erkannt werden kann, und ob eine frühe Behandlung erfolgreicher ist als eine spätere.
  • Sie fanden keine Studien.
  • Sie fanden keine Hinweise, ob die Behandlung einer früh erkannten nAMD Vorteile bringt.
  • Sie sehen deshalb keine Hinweise auf einen Nutzen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden?

  • Direkte Schäden durch eine OCT sind bei sachgemäßem Einsatz nicht zu erwarten.
  • Indirekte Schäden durch Überdiagnosen oder in Bezug auf die Prognose falsch positive Befunde.
  • Der IGeL-Monitor sieht deshalb Hinweise auf Schäden.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Die Bewertung lautet „tendenziell negativ“.
  • Man weiß nicht, ob die OCT zur Früherkennung einer feuchten AMD nützlich ist, aber indirekte Schäden sind möglich.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Recherche und Analyse der internationalen Forschungsliteratur durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler analysieren Nutzen und Schaden von IGeL („Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: MDS (Medizinischer Dienst des GKV-Spitzenverbandes).

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Sergio Azenha / Alamy Stock Photo