Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long-/Post-COVID

Kann die sogenannte Große Ozon-Eigenbluttherapie bei längerfristigen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion (Long-/Post-COVID) die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern?

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin
Bereich Verschiedenes
Anlass

Behandlung Long-/Post-COVID

Verfahren

Große Ozon-Eigenbluttherapie

Kosten

700 € bei zirka 10 Einzelbehandlungen

Wir bewerten die Große Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von längerfristigen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion (Long-/Post-COVID) mit „unklar“.

Nach einer akuten COVID-19-Erkrankung können längerfristig anhaltende oder neue körperliche und psychische Beeinträchtigungen auftreten, die nicht anders erklärbar sind. Die Beschwerden belasten die Betroffenen oft stark, mindern ihre Lebensqualität und schränken ihren Alltag stark ein. Oft halten die Beschwerden über mehrere Wochen oder Monate an, unabhängig davon, ob die COVID-19-Erkrankung einen schweren oder milden Verlauf genommen hat oder es sich um eine unbemerkte Infektion handelte. Viele Betroffene berichten von Symptomen wie schnelle und schwerwiegende Erschöpfung (Fatigue), Kurzatmigkeit, Husten oder einer Beeinträchtigung der Konzentrations- und Merkfähigkeit. Halten diese oder neu auftretende Beschwerden länger als vier Wochen nach Infektion an, spricht man von Long-COVID. Halten sie länger als 12 Wochen an, spricht man von Post-COVID.

Die genauen Gründe, wie Long- und Post-COVID entstehen, sind bisher nicht ausreichend geklärt. Auch über die Risikofaktoren, die ein Auftreten von Long-/Post-COVID begünstigen, gibt es bisher wenig gesichertes Wissen. Frauen scheinen insgesamt häufiger betroffen zu sein, ebenso wie Menschen, die einen schwereren Verlauf der akuten COVID-Erkrankung hatten.

Die Behandlung von Long- und Post-COVID erfolgt derzeit vor allem mit dem Ziel, die Symptome zu lindern. Spezifische Behandlungsmöglichkeiten sind bisher nicht bekannt. Daher werden aktuell zahlreiche Behandlungsansätze in klinischen Studien überprüft. Gleichzeitig werden diese und andere Verfahren aber auch schon in ärztlichen Praxen – z.B. als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) – angeboten. Dazu gehören verschiedene Arten der Ozontherapie, auch die Große Ozon-Eigenbluttherapie, die der IGeL-Monitor untersucht hat. Die Kosten pro Sitzung liegen bei ungefähr 70 Euro, in der Regel werden 6 bis 10 Sitzungen angeboten.

Bei der Großen Ozon-Eigenbluttherapie wird den Patientinnen und Patienten zunächst Blut abgenommen. Danach wird dieses den Venen entnommene Blut außerhalb des Körpers mit einem künstlich hergestellten Sauerstoff-Ozongemisch angereichert. Schließlich wird es dem Körper wieder als Infusion über die Vene zurückgeführt. Wird nur eine kleine Menge Blut mit Ozon angereichert und in einen Muskel gespritzt, spricht die Medizin von einer Kleinen Ozon-Eigenbluttherapie.

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors konnte in einer umfassenden Recherche keine Studie ermitteln, in der die Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-/Post-COVID angewendet wurde. Es gibt unerwünschte Nebenwirkungen , die im Zusammenhang mit einer Ozon-Eigenbluttherapie auftreten können. Genaue Zahlen sind jedoch nicht bekannt. Inwiefern Nebenwirkungen bei einer Behandlung von Long-/Post-COVID auftreten, ist bisher ebenfalls nicht bekannt.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Mercenk/ Shutterstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/ozon-eigenbluttherapie-zur-behandlung-von-long-post-covid.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Innere Medizin
Bereich Verschiedenes
Anlass

Behandlung Long-/Post-COVID

Verfahren

Große Ozon-Eigenbluttherapie

Kosten

700 € bei zirka 10 Einzelbehandlungen

IGeL

Die „Große Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von längerfristigen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion (Long-/Post-COVID)“ ist eine von vielen Therapien, die aktuell als IGeL angeboten werden, um die Symptome einer Long- oder Post-COVID-Erkrankung zu lindern. Die IGeL wird auf verschiedenen Webseiten von Praxen und ambulanten Kliniken zur Behandlung von Long-/Post-COVID beworben. Wie häufig die Behandlungen angeboten oder nachgefragt werden, ist allerdings nicht bekannt. Die Kosten für eine Große Ozon-Eigenbluttherapie hängen von der Anzahl der Sitzungen und den Kosten für eine Einzelsitzung ab. Nach unseren Recherchen auf Praxis-Webseiten und Berichterstattungen liegen die Kosten der Großen Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-/Post-COVID schätzungsweise bei 700 Euro bei insgesamt zirka 10 Einzelbehandlungen. Einige Praxen empfehlen auch mehr als 10 Sitzungen.

nach oben

Gesundheitsproblem

Die ersten Fälle von COVID-19-Erkrankungen traten Ende 2019 auf und führten schnell zu einer weltweiten Ausbreitung. Die akute COVID-19-Erkrankung kann sich durch eine große Anzahl verschiedener Symptome äußern und neben den Atemwegen auch andere Organsysteme betreffen. Es gibt große Unterschiede im Schweregrad der Erkrankung. Manche Menschen spüren überhaupt keine Symptome, viele haben milde und mittelschwere Verläufe. Es gibt jedoch auch schwere und kritische Verläufe.

Nach der akuten COVID-19-Erkrankung können längerfristig anhaltende oder neue körperliche und psychische Beeinträchtigungen auftreten. Die Beschwerden belasten die Betroffenen oft stark, mindern ihre Lebensqualität und schränken ihren Alltag stark ein. Oft halten die Beschwerden über mehrere Wochen oder Monate an, unabhängig davon, ob die COVID-19-Erkrankung einen schweren oder milden Verlauf genommen hat oder es sich um eine unbemerkte Infektion handelte. Viele Betroffene berichten von Symptomen wie schnelle und schwerwiegende Erschöpfung (Fatigue), Kurzatmigkeit, Husten oder eine Beeinträchtigung der Konzentrations- und Merkfähigkeit („Brain Fog“). Des Weiteren werden Schlafstörungen, Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Geruchs- und Geschmacksstörungen und psychische Symptome wie Depressionen und Angsterkrankungen beobachtet. Diese Beschwerden können allein oder in Kombination auftreten, verschieden stark ausgeprägt sein und unterschiedlich lange andauern.

Solche Krankheitsverläufe sind schon seit Beginn der Pandemie bekannt und es wurden unterschiedliche Begriffe und uneinheitliche Definitionen verwendet. Mittlerweile ist die folgende Einteilung gebräuchlich, auch wenn weiterhin andere Bezeichnungen kursieren:

  • Long-COVID: Beschwerden/Krankheitssymptome, die länger als vier Wochen nach Infektion andauern oder neu bzw. erneut auftreten und nicht anders erklärbar sind.
  • Post-COVID:  Beschwerden/Krankheitssymptome, die länger als 12 Wochen nach Infektion andauern oder neu bzw. erneut auftreten und nicht anders erklärbar sind.

Entstehungsmechanismen und Risikofaktoren

Warum und wie Long- und Post-COVID entstehen, ist bisher nicht ausreichend geklärt. Man geht davon aus, dass eine Reihe von Vorgängen und Funktionsstörungen eine Rolle spielen. Dazu zählen zum Beispiel langanhaltende Entzündungen im Körper, eine Abwehrreaktion des Körpers auf eigene Zellen oder eigenes Gewebe (Autoimmunreaktion), Verbleiben von Virusbestandteilen im Körper, Aktivierung anderer Viren, krankhafte Aktivierung von Gerinnungswegen und Verschlüsse von kleinen Blutgefäßen.

Auch zu den Faktoren, die das Risiko für das Auftreten von Long-/Post-COVID erhöhen, gibt es bisher wenig gesichertes Wissen. Frauen scheinen insgesamt häufiger betroffen zu sein, ebenso wie Menschen, die einen schwereren Verlauf der akuten COVID-19-Erkrankung hatten. Raucherinnen und Raucher (einschließlich früherer Raucherinnen und Raucher) und Menschen mit Übergewicht/Adipositas sowie mit bestimmten chronischen und psychischen Vorerkrankungen scheinen ebenfalls ein höheres Risiko für Long-/Post-COVID zu haben. Welche Altersgruppe das höchste Risiko hat, ist unklar, da die Studien hier unterschiedliche Ergebnisse zeigen.

Häufigkeit der Erkrankung

Es gibt keine zuverlässigen Schätzungen, wie häufig längerfristige, gesundheitliche Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion vorkommen. Zwar wurde diese Frage in vielen Studien untersucht, teilweise verwenden die Studien aber unterschiedliche Begrifflichkeiten und Definitionen für Long-/Post-COVID; und sie sind so unterschiedlich angelegt, dass sie wenig vergleichbar sind. Es mangelt insbesondere an Studien, die die Allgemeinbevölkerung gut abbilden. Da sich das Virus im Laufe der Zeit verändert hat und Impfstoffe entwickelt wurden, ist auch unklar, inwiefern Daten aus den ersten Erkrankungswellen überhaupt auf die aktuelle Situation übertragbar sind.

Diagnostik und Management von Long-/Post-COVID

Ob eine Long- oder Post-COVID-Erkrankung vorliegt, lässt sich bisher nicht sicher und eindeutig anhand bestimmter Untersuchungen diagnostizieren. Selbst bei unauffälligen Laborwerten kann eine Erkrankung nicht ausgeschlossen werden. Daher wird die Diagnose klinisch gestellt, wobei es wichtig ist, auch andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.

Die Behandlung vor allem von Post-COVID erfolgt derzeit symptomorientiert, unter anderem mit physiotherapeutischen, ergotherapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen. Evidenzbasierte , spezifi­sche Behandlungsmöglichkeiten sind bisher nicht bekannt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den gesetzlichen Auftrag erhalten, bis spätestens Ende 2023 in einer Richtlinie Regelungen für eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID auszuarbeiten. Diese soll – so der Gesetzestext – „insbesondere eine interdisziplinäre und standardisierte Diagnostik und den zeitnahen Zugang zu multimodalen Therapieangeboten“ umfassen.

nach oben

Methode

Da es keine spezifischen Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit Long-/Post-COVID gibt, werden derzeit zahlreiche medikamentöse Behandlungsansätze oder andere therapeutische Verfahren in klinischen Studien überprüft. Gleichzeitig werden diese und andere Verfahren aber außerhalb von Studien schon von ärztlichen Praxen angeboten – z.B. als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Dazu gehören auch verschiedene Arten der Ozontherapie.

Ozon ist ein Gas, das in der Erdatmosphäre vorkommt und die Erdoberfläche vor ultravioletter Strahlung der Sonne schützt. Ozon wird aber auch für medizinische Zwecke genutzt. Unter dem Begriff Ozontherapie werden mehrere Behandlungsverfahren zusammengefasst. Ozon kann auf unterschiedliche Arten verabreicht werden. Es wird äußerlich angewendet, zum Beispiel bei infizierten Wunden. Dabei wird die Wunde direkt mit dem Ozongas in Kontakt gebracht, oder es werden Lösungen aufgetragen, die vorher mit Ozon angereichert wurden. Außerdem gibt es verschiedene innerliche Anwendungen. Zur Behandlung der Darmschleimhaut wird ein Ozon-Sauerstoffgemisch über den Mastdarm eingeführt, um eine Reaktion mit der Darmschleimhaut auszulösen. Bei Gelenkerkrankungen oder Bandscheibenvorfällen wird Ozon in Gelenke gespritzt. Bei der Ozon-Eigenbluttherapie wird Blut aus einer Vene abgenommen, mit einem Ozon-Sauerstoffgemisch angereichert und danach wieder dem Körper zurückgeführt. Wird nur eine kleine Menge Blut mit Ozon angereichert und in einen Muskel gespritzt, spricht man in der Medizin von einer Kleinen Ozon-Eigenbluttherapie, wird es dem Körper über die Vene zurückgeführt, wird es Große Ozon-Eigenbluttherapie genannt.

Für die hier bewertete Große Ozon-Eigenbluttherapie werden 50 ml bis maximal 300 ml venöses Blut abgenommen und direkt danach in einem Generator mit dem Ozon-Sauerstoffgemisch angereichert und durchmischt. Im Anschluss wird das Blut wieder als Infusion über die Vene zurück in den Körper geführt. Eine Behandlung dauert ungefähr 20 Minuten.

Zur Wirkweise des Ozons gibt es verschiedene Theorien. Unter anderem soll die Ozontherapie eine immunförderliche Wirkung haben und entzündlichen Prozessen entgegenwirken. Auch eine bessere Sauerstoffversorgung soll erreicht werden. Diese Wirkmechanismen sind jedoch weitestgehend Vermutungen, ausreichend wissenschaftlich untersucht und belegt sind sie nicht.

In hoher Konzentration wirkt Ozon auf den menschlichen Körper giftig. Bei der Ozon-Eigenbluttherapie werden dem Blut nur geringe Mengen Ozon zugeführt, so dass eine Überdosierung in der Regel nicht zu befürchten ist. Dennoch kann es zu Nebenwirkungen kommen. Einzelne Patientinnen und Patienten berichten von Atemnot, Gefäßschwellung, Durchblutungsmangel, Herzprobleme oder Schlaganfall. Dabei handelt es sich jedoch um einzelne Fallberichte , genaue Zahlen sind nicht bekannt. Durch Blutentnahme und Infusion sind weitere Nebenwirkungen möglich, wie das Auftreten von Blutergüssen, Schwellungen und Entzündungen an der Einstichstelle sowie Kreislaufprobleme.

Die verschiedenen Behandlungen – Ozon-Therapie, Ozon-Eigenbluttherapie, Sauerstoff-Ozon-Eigenbluttherapie, Oxyontherapie oder Hyperbare Ozontherapie – dürfen entsprechend der "Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung“ nicht als vertragsärztliche Leistungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht werden.

nach oben

Empfehlungen anderer

Das Team des IGeL-Monitors fand bei seiner Suche zehn Leitlinien , die sich mit der Erkrankung Long-/Post-COVID befassen. Keine dieser Leitlinien enthält eine spezielle Empfehlung für oder gegen eine Ozonbehandlung.

nach oben

Bewertung

Wirkung

Das Team des IGeL-Monitors ging der Frage nach, ob eine Große Ozon-Eigenbluttherapie bei Patientinnen und Patienten mit längerfristigen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion (Long-/Post-COVID) einen Nutzen hat oder ob Schäden auftreten können.

Methodische Vorgehensweise

Um diese Frage zu beantworten, suchte das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors in unterschiedlichen Datenbanken nach relevanten Studien und systematischen Übersichtsarbeiten . Es wurde auch in sogenannten Studienregistern gesucht, in denen Studien aufgeführt sind, die noch nicht abgeschlossen sind oder zu denen es noch keine Ergebnisveröffentlichungen in Fachjournalen gibt.

Es konnte keine abgeschlossene Studie gefunden werden, die die Fragestellung der vorliegenden IGeL-Bewertung untersucht hat. Auch laufende oder noch unveröffentlichte Studien konnten nicht ausfindig gemacht werden.

Nutzen

Die Große Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long- oder Post-COVID wäre nützlich, wenn sie zu einer Verbesserung der Symptome und/oder zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen führen würde.  

Da wir keine Studien zu der Fragestellung ermitteln konnten, können wir keine Hinweise auf einen Nutzen feststellen.

Schaden

Die Große Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long- oder Post-COVID wäre schädlich, wenn durch die Therapie relevante Nebenwirkungen auftreten würden.

Aber auch zu Nebenwirkungen und deren Häufigkeit können wir keine Aussage machen, weil nur einzelne Fallberichte vorliegen und es an entsprechenden Studien fehlt.  Insgesamt können wir daher keine Hinweise auf Schäden feststellen.

Fazit

Wir bewerten die Große Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von längerfristigen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion (Long-/Post-COVID) mit „unklar“.

Das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors konnte in einer umfassenden Recherche keine Studie ermitteln, in der die Große Ozon-Eigenbluttherapie bei Long-/Post-COVID angewendet wurde. Es gibt unerwünschte Nebenwirkungen , die im Zusammenhang mit einer Großen Ozon-Eigenbluttherapie auftreten können. Diese sind jedoch bisher nicht ausreichend untersucht worden. Inwiefern diese bei der Indikation Long-/Post-COVID auftreten, ist bisher nicht bekannt.

Darüber hinaus sind keine geplanten oder laufenden Studien in Studienregistern vermerkt, so dass auch in naher Zukunft nicht mit aussagekräftigen Daten zu rechnen ist, aus der sich ein Nutzen oder Schaden ableiten ließe.  

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Mercenk/ Shutterstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/ozon-eigenbluttherapie-zur-behandlung-von-long-post-covid.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

Ozon-Eigenbluttherapie zur Behandlung von Long-/Post-COVID

Download: Merkblatt herunterladen
185 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Long-/Post-COVID: längerfristig anhaltende oder neue körperliche und psychische Beeinträchti­gungen nach akuter COVID-19-Erkrankung.
  • Länger als 4 Wochen nach Infektion: Long-COVID.
  • Länger als 12 Wochen nach Infektion: Post-COVID.
  • Behandlung: symptomlindernd, physio-, ergotherapeutisch, rehabilitativ.
  • Große Ozon-Eigenbluttherapie:
    Blut wird der Vene entnommen, mit Ozon-Sauerstoff-Gemisch angereichert und über die Vene in den Körper zurückgeführt.
  • Kosten: pro Sitzung ungefähr 70 Euro, in der Regel werden 6 bis 10 Sitzungen angeboten.
  • Leistung gesetzlicher Krankenkassen (GKV): Ozon-Eigenbluttherapien grundsätzlich nicht, Nutzen nicht wissenschaftlich nachgewiesen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen ?

  • Keine abgeschlossenen oder laufenden Studien zur Großen Ozon-Eigenblutthera­pie mit Long-/Post-COVID-Erkrankten.
  • Keine Hinweise auf einen Nutzen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden ?

  • Keine Hinweise auf Schäden mangels Studien
  • Risiko milder Nebenwirkungen durch Blutentnahme.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung: „unklar“, da keine Studie die Ozon-Eigenbluttherapie im Zusammenhang mit Long-/Post-COVID untersucht hat.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse der internationalen Forschungs­ergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (auch „Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: Medizinischer Dienst Bund (KöR)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: Mercenk/ Shutterstock