Archivierte IGeL-Bewertung

Datum der Bewertung: 11.01.2012

Die Bewertungen des IGeL-Monitors geben den Stand des Wissens wieder und werden regelmäßig aktualisiert. Versicherte finden hier aktuelle Bewertungen zu den am häufigsten angebotenen und relevantesten IGeL. Das Archiv enthält IGeL, die wir zu einem früheren Zeitpunkt bewertet haben, die wir aber nicht mehr auf Aktualisierungsbedarf prüfen.

Protein C-Bestimmung zur Einschätzung des Thrombose-Risikos

Kann eine Bestimmung von Protein C dazu beitragen, das Thrombose-Risiko zu senken?

Mann mit Anzug hält sich Hände vors Herz

IGeL-Info kompakt

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Chirurgie/Gefäßchirurgie , Innere Medizin
Bereich Herz und Blutgefäße
Anlass

Vorsorge vor Thrombose

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

Bestimmung der Protein-C-Aktivität zwischen 26 und 30 Euro, Thrombose-Check inkl. weiterer Laborparameter zwischen 120 und 250 Euro

GKV-Leistung

Kompressionsstrümpfe und gerinnungshemmende Medikamente in Situationen mit erhöhtem Thromboserisiko (z. B. bei längerer Bettruhe); diverse Untersuchungen bei konkretem Thromboseverdacht; unter Umständen Bestimmung von Protein C bei bestimmten Gerinnungsstörungen

Die vorsorgende Bestimmung der Protein-C-Aktivität als „Thrombose-Check“ bewerten wir als „tendenziell negativ“.

Gerinnt das Blut zu leicht, können Blutklümpchen oder Thrombosen eine tödliche Lungenembolie auslösen. Ob man dazu neigt, Blutklümpchen zu bilden, lässt sich unter anderem über die Protein-C-Aktivität bestimmen. Allerdings ist eine angeborene erhöhte Gerinnungsneigung nur einer von zahlreichen Risikofaktoren für das Auftreten von Thrombosen. Viel häufiger bestehen Gefahren in bestimmten Risikosituationen wie etwa bei längerer Bettruhe oder nach Operationen. Dann werden die erforderlichen Maßnahmen von der Kasse bezahlt. Die Kasse zahlt unter Umständen auch eine Protein-C-Bestimmung und andere Untersuchungen, wenn ein konkreter Verdacht auf eine Thrombose oder eine angeborene Gerinnungsstörung besteht. In allen anderen Fällen ist die Protein C-Bestimmung eine IGeL.

Die insgesamt sehr schwache Datenlage lässt keine Hinweise auf einen Nutzen bei gesunden Menschen ohne zusätzliche Risikofaktoren erkennen. Auch die Datenlage zum Schaden ist schwach. Da Vorsorgeuntersuchungen durch falsche Befunde, unnötige Diagnosen und Therapien grundsätzlich immer zu Schäden führen können, gehen wir zumindest von Hinweisen auf einen geringen Schaden aus.

IGeL-Info ausführlich lesen

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/protein-c-bestimmung-zur-einschaetzung-des-thrombose-risikos.html

IGeL-Info ausführlich

IGeL-Steckbrief
Fachgebiete Allgemeinmedizin , Chirurgie/Gefäßchirurgie , Innere Medizin
Bereich Herz und Blutgefäße
Anlass

Vorsorge vor Thrombose

Verfahren

Messung von Substanzen im Blut

Kosten

Bestimmung der Protein-C-Aktivität zwischen 26 und 30 Euro, Thrombose-Check inkl. weiterer Laborparameter zwischen 120 und 250 Euro

GKV-Leistung

Kompressionsstrümpfe und gerinnungshemmende Medikamente in Situationen mit erhöhtem Thromboserisiko (z. B. bei längerer Bettruhe); diverse Untersuchungen bei konkretem Thromboseverdacht; unter Umständen Bestimmung von Protein C bei bestimmten Gerinnungsstörungen

IGeL

Die Bestimmung der Protein-C-Aktivität ist ein Laborverfahren, mit dem man abschätzen möchte, ob jemand dazu neigt, Blutgerinnsel in Blutgefäßen, sogenannten Thrombosen, zu bilden. Thrombosen sind gefährlich, weil ein losgelöstes Blutgerinnsel eine tödliche Lungenembolie auslösen kann. Protein C ist eine von vielen Substanzen, die für die Blutgerinnung wichtig sind. Wenn man nach den Ursachen bestimmter Gerinnungsstörungen sucht, kann die Protein-C-Aktivitätsbestimmung eine Kassenleistung sein. Bei gesunden Menschen ist die Abklärung einer Thrombose-Neigung immer IGeL. Die Bestimmung der Protein-C-Aktivität kostet in der Regel zwischen 26 und 30 Euro, ein Thrombose-Check, bei dem noch weitere Laborparameter bestimmt werden, zwischen 120 und 250 Euro.

nach oben

Gesundheitsproblem

Setzt sich in einer tief liegenden Vene eines Beins ein Blutgerinnsel fest, spricht man von einer tiefen Venenthrombose. Oft bleibt sie unbemerkt. Das Bein kann aber auch schmerzen, druckempfindlich sein, sich erwärmen und sich verfärben. Wenn sich das Gerinnsel löst und mit dem Blutstrom über das Herz in ein Lungengefäß gelangt und dieses verstopft, spricht man von einer Lungenembolie, bei der Herz und Lunge versagen können. Man schätzt, dass jährlich 30.000 bis 40.000 Menschen in Deutschland an einer Lungenembolie sterben.

Eine Reihe von Risikofaktoren erhöht die Gefahr einer Thrombose. Man unterscheidet dabei sogenannte Basis-Risikofaktoren und Akut-Risikofaktoren. Als Basis-Risikofaktoren gelten neben der angeborenen Gerinnungsneigung zum Beispiel eigene oder familiäre Thrombosefälle, höheres Alter, eine Schwangerschaft und ein erheblich geschwächtes Herz. Unter Akut-Risikofaktoren versteht man vor allem Ruhezeiten nach Operationen, durch Gipsverbände und längere Bettruhe. Je nach Art und Anzahl der Risikofaktoren kann es sinnvoll sein, durch bestimmte Maßnahmen wie Bewegung, die Einnahme von Medikamenten wie Heparin oder auch dem Tragen von speziellen (Kompressions-)Strümpfen einer Thrombose vorzubeugen.

Eine erhöhte Gerinnungsneigung, auch mit einer Protein-C-Bestimmung, abzuklären, kann dann sinnvoll sein, wenn Thrombosen auftreten, obwohl zunächst keiner der bekannten Risikofaktoren erkennbar ist, oder wenn Blutgerinnsel bei jüngeren Menschen oder an ungewöhnlichen Stellen, wie den Armvenen, auftreten. Dann ist die Protein-C-Bestimmung Kassenleistung.

nach oben

Methode

Eine Thrombose-Neigung (medizinisch: thrombophiler Hämostasedefekt oder Thrombophilie) liegt vor, wenn Substanzen, die eine Rolle bei der Blutgerinnung spielen, nicht in der richtigen Menge im Blut vorhanden oder nicht richtig aktiv sind. Zu diesen Substanzen gehört Protein C, das die Blutgerinnung hemmt. Das Gen für Protein C ist bei einem von 300 bis 500 Menschen mutiert. Bei ihnen gerinnt das Blut besonders leicht, was das Risiko, eine Thrombose zu bekommen, erhöht. Die Aktivität von Protein C lässt sich im Labor messen. Aus einer erniedrigten Protein-C-Aktivität wird auf ein erhöhtes Thromboserisiko geschlossen.

nach oben

Empfehlungen anderer

Die S3-Leitlinie „Prophylaxe der venösen Thromboembolie“ von 2009 bezeichnet einen routinemäßigen Thrombophilie-Check für die Allgemeinbevölkerung als nicht sinnvoll.

nach oben

Bewertung

Wirkung

Eine Protein-C-Bestimmung soll auf eine Gerinnungsneigung hinweisen. Auch wenn exakt ermittelt werden kann, ob der Protein-C-Wert über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt, bedeutet dies nicht, dass alle Werte unterhalb des Schwellenwerts eine Thromboseneigung ausschließen und alle Werte über dem Schwellenwert zwingend auf eine Thromboseneigung schließen lassen. Es wird also immer eine gewisse Fehlerquote in beiden Richtungen geben.

Nutzen

Die Bestimmung der Protein-C-Aktivität als Vorsorgeuntersuchung wäre nützlich, wenn vor allem die Entstehung von Thrombosen und dadurch mögliche Lungenembolien verhindert werden könnten. Um die Lungenembolierate zu senken, müsste die Protein-C-Bestimmung ein Thromboserisiko vorhersagen können, und diese Vorhersage müsste zu Maßnahmen führen, die das Thromboserisiko und damit die Lungenembolierate senken.

Wenn der Arzt eine angeborene Thrombose-Neigung feststellt, würde ihn das alleine noch nicht veranlassen, etwas zu unternehmen. Ein Test, der keine Konsequenzen nach sich zieht, kann jedoch auch keinen Nutzen haben.

Es wurde keine Studie gefunden, die einen Nutzen der Protein-C-Bestimmung in der Normalbevölkerung oder bei Patienten, die bereits eine Thrombose hatten, untersucht.

Es gibt also keine Hinweise auf einen Nutzen der vorsorgenden Bestimmung der Protein-C-Aktivität.

Schaden

Die Bestimmung der Protein-C-Aktivität wäre dann schädlich, wenn der Test selbst oder sich daraus ergebende Maßnahmen die Lebensqualität beeinträchtigen oder eine Gesundheitsgefahr darstellen würden.

Die direkten Schäden einer Blutabnahme sind zu vernachlässigen.

Vorsorgeuntersuchungen können durch falsche Befunde, unnötige Diagnosen,  weiterführende Untersuchungen und Therapien grundsätzlich immer zu Schäden führen. Eine gefundene Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit den psychischen Folgen eines auffälligen Testergebnisses. Die Arbeit findet lediglich Studien mit sehr geringer Aussagekraft, die vereinzelt von Beunruhigung und Ängsten der Patienten berichten.

Insgesamt gehen wir deshalb davon aus, dass es Hinweise auf einen geringen Schaden gibt.

Fazit

Die vorsorgende Bestimmung der Protein-C-Aktivität bewerten wir als „tendenziell negativ“: Es wurden keine Studien zum Nutzen des Tests bei gesunden Menschen gefunden. Wir sehen deshalb keine Hinweise auf einen Nutzen. Eine Übersichtsarbeit wertet schwache Studien zu psychischen Schäden aus und berichtet vereinzelt von Beunruhigung und Ängsten. Weitere Schäden können bei Vorsorgeuntersuchungen nicht ausgeschlossen werden. Wir sehen deshalb Hinweise auf einen geringen Schaden.

nach oben

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/Thinkstock
https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/protein-c-bestimmung-zur-einschaetzung-des-thrombose-risikos.html

Merkblatt für das Praxisgespräch

Protein C-Bestimmung zur Einschätzung des Thrombose-Risikos

Download: Merkblatt herunterladen
219 KB | PDF-Dokument

Hinweis: Diese PDF ist nicht barrierefrei

Allgemeine Informationen zu dieser IGeL

  • Bei einer Thrombose verstopft ein Blutgerinnsel eine Vene. Wandert es weiter, kann es zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie kommen.
  • Protein C ist für die Blutgerinnung wichtig. Eine niedrige Protein-C Aktivität im Blut soll eine erhöhte Neigung zu Blutgerinnseln anzeigen.
  • Kosten: etwa 26 bis 30 Euro, bei weiteren Laborwerten bis zu 250 Euro.
  • Das bezahlen die Krankenkassen (GKV): Kompressionsstrümpfe und Medikamente für Situationen mit erhöhtem Risiko, verschiedene Untersuchungen bei konkretem Thromboseverdacht.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Nutzen?

  • Ziel ist es, bei gesunden Menschen die Thromboseneigung zu bestimmen und eine mögliche Lungenembolie zu verhindern.
  • Keine Studie hat den Effekt des Tests auf Lungenembolien untersucht.
  • Deshalb sehen wir keine Hinweise für einen Nutzen.

Was sagt der IGeL-Monitor über den Schaden?

  • Es gibt vereinzelt Berichte über Beunruhigung und Ängste.
  • Deshalb sehen wir Hinweise für einen geringen Schaden.

Was meint der IGeL-Monitor?

  • Unsere Bewertung lautet „tendenziell negativ“, da wir keine Hinweise auf einen Nutzen, aber Hinweise auf einen geringen Schaden sehen.

Woher weiß der IGeL-Monitor das?

  • Analyse der internationalen Forschungsergebnisse durch das wissenschaftliche Team des IGeL-Monitors.
  • Wichtigste Quelle: Übersichtsarbeit zum Test der Thromboseneigung zur Vermeidung wiederkehrender Thrombosen (Cohn et al. 2009)
  • Detaillierte Informationen zur Analyse unter www.igel-monitor.de.

Was ist der IGeL-Monitor?

  • Der IGeL-Monitor analysiert Nutzen und Schaden von IGeL (auch „Selbstzahlerleistungen“), damit Versicherte sich informieren können.
  • Träger: MDS (Medizinischer Dienst des GKV-Spitzenverbandes)

Erstellt am:
Letzte Aktualisierung:
Bild: AndreyPopov/Thinkstock